Einträge zu dem Titel "Komponisten im Spannungsfeld von höfischer und städtischer Musikkultur : Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 18. bis 19. März 2010, anlässlich der 20. Magdeburger Telemann-Festtage. / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV042266647
Musik für Hof, Stadt und zum Privatgebrauch : ein Jahrgang von Georg Philipp Telemann auf Texte von Johann Friedrich Helbig / kein Autor 2014
Höfische und städtische Musikkultur in Deutschland im 18. Jahrhundert / kein Autor 2014
Telemann und die Leipziger Studiosi / kein Autor 2014
Telemann als Sorauer Hofkapellmeister und Nachwirkungen in Sorau im 18. Jahrhundert / kein Autor 2014
Vom Ansbacher Hof ins Leipziger Opernhaus : Telemanns Leipziger "Narcissus" (1709) ; eine Fallstudie zur "bürgerlichen" Bearbeitungspraxis höfischer Libretti / kein Autor 2014
Bei Hofe und in der Stadt : von zwei markgräflichen Reisen im Herbst 1719 / kein Autor 2014
"Die Hamburgischen Glockenspiele" : ein Satz aus Telemanns Alster-Ouvertüre als Dokument einer alten Hamburger Musiktradition / kein Autor 2014
"Prostituiren: sich verächtlich machen" : Prostitution in Hamburg und in der Gänsemarkt-Oper / kein Autor 2014
Telemanns Serenata auf den Tod August des Starken : eine "bürgerliche" Gedenkmusik? / kein Autor 2014
Die Stadt als soziales Gefüge und Spannungsfeld : Telemanns Festmusik zur Einweihung der Großen St. Michaelis-Kirche (Hamburg 1762) / kein Autor 2014
Der Kopialienhandel von Johann Caspar Dietl und die frühe Telemannpflege unter dem Patronat des sächsischen Landadels / kein Autor 2014
"Es ist eine Ehre vor unsere Nation, daß ein Breitkopff in diesem Seculo gebohren" : Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und die Entwicklung des deutschen Musikalienhandels im 18. Jahrhundert / kein Autor 2014
"Serenissimus gnädigst zu verstatten geruhet ..." : Stadtkonzerte im 18. Jahrhundert als Einrichtung der Institution Hofmusik / kein Autor 2014
Anmerkungen zu Georg Philipp Telemanns Passionsoratorien im frühen bürgerlichen Konzertleben des 18. Jahrhunderts / kein Autor 2014
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Komponisten im Spannungsfeld von höfischer und städtischer Musikkultur : Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 18. bis 19. März 2010, anlässlich der 20. Magdeburger Telemann-Festtage.
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 780|||G:de S:gm Z:33|||G:de S:sg Z:33
[30s ] 9,2
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bürgertum > Kleinbürgertum; Bürgerlichkeit; Großbürgertum; Bourgeoisie
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Geistliche Musik > Kantorate; Kirchenmusik; Religiöse Musik; Synagogenmusik > Musik
Musik > Gelegenheitsmusik; Musikkultur; Musikleben; Musikpflege > Kunst; Musiker; Musikerinnen
Musiker > Komponisten; Kantoren; Musikanten > Künstler; Musik
Städte > Hansestädte
Hoftheater > Höfisches Theater > Theater; Höfische Kunst > Hoftheater ist Theater, das an den aristokratischen Höfen stattfand oder vom Hof subventioniert wurde und seiner Verwaltung unterstand. Solche Hoftheater gab es bis 1918, dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die Hoftheater gingen daraufhin an öffentlich-rechtliche Trägerschaften über und wurden in "Staatstheater", "Landestheater", "Stadttheater" o. ä. umbenannt. Als Gegensatz zum Hoftheater verstand sich im 18. und 19. Jahrhundert das bürgerliche Volkstheater, das ein privatwirtschaftliches und öffentlich zugängliches war. London und Paris gingen den übrigen europäischen Städten voran. Auch die Volksbühnen mussten in der Regel jedoch eine Lizenz vom Hof haben und wurden von der Zensur überwacht. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde versucht, die Grenzen zwischen Hoftheater und Volkstheater zu überbrücken oder zu verwischen. Der österreichische Kaiser Joseph II. nannte etwa das Wiener Burgtheater eine Zeit lang Nationaltheater. Der Begriff des "Nationalen" sollte die Standesgrenzen auflösen (siehe etwa Hamburger Nationaltheater, Nationaltheater Mannheim). Dennoch gab es Mischformen wie das Königliche Hof- und Nationaltheater München. > Nur bis zum 19. Jh. in Abgrenzung zum Volks- bzw. Nationaltheater
Musiktheater > Oper; Operette; Musical > Musik
Hofmusik > Höfische Musik; Höfische Tanzmusik; Hofkapelle (Musik) > Höfische Kunst; Musik
[31p diverse Spezialschlagwörter] Telemann, Georg Philipp (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Telemann, Georg Philipp (JDG | GND) Hof Stadt Musikleben Geschichte 1700-1800 Kongress Magdeburg <2010> P7123456
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch
[41 Herausgeber] (DE-588)131781596
[412 Herausgeber] (DE-588)123454859
[74 Erscheinungsort(e)] Hildesheim
[75 Verlag(e)] Olms
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 320 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Telemann-Konferenzberichte ; 18
[87 ISBN] 978-3-487-15197-7 Pb. : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT)
[87a ] 3-487-15197-9
[89 Andere IdNummern] BVBBV042266647
[89D Andere IdNummern] 1060920549
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
mX:MVB
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4825038&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Inhaltstext
A2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1060920549/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aI n12.4
[903 ] n09.5
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] oeh D20150303
[94i ] oeh D20150311
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151002/17:24:30-539023/3301 otitbsb
[99K ] 20150319/18:46:37-944573/2219
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150303/19:24:14 ooeh
[99Y ] 20151002/13:04:04 Oschl_0915_ges
[99Z ] 20150812 OBVB
[99z ] 20150922 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151002
[M0G ] erneut geupdated nach DNB1060920549 D20151002
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)