Einträge zu dem Titel "Ver-störende Vergangenheit : Wider die Renovierung der Erinnerungskultur. Ein Essay / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV041904616
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ver-störende Vergangenheit : Wider die Renovierung der Erinnerungskultur. Ein Essay
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c0
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 370
[30s ] 8,1|||8
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord
Politische Bildung > Parteischulen; Parteischulung > Bildung u. Erziehung
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschland (JDG | GND) Nationalsozialismus Kollektives Gedächtnis Vergangenheitsbewältigung Geschichte 1945-2014 P51234
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Klaus Ahlheim
[40 Hauptverfasser] (DE-588)124555691
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] Erstausg.
[74 Erscheinungsort(e)] Hannover
[75 Verlag(e)] Offizin-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 72 S. ; 210 mm x 135 mm
[81 Allg.Fußnote] Literaturverz. S. 65 - 72
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft ; 9
[87 ISBN] 978-3-945447-00-0 Pb. : EUR 6.00 (DE), EUR 6.20 (AT), sfr 9.00 (freier Pr.)
[89 Andere IdNummern] BVBBV041904616
[89D Andere IdNummern] 1051844916
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=027348287&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aM n12.1
[903 ] n10.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] H
[92c ] 14
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94e ] BSB München D20151202
[94f ] lim D20140829
[94i ] lim D20140829
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151202/17:29:01-530382/1475 otitbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140829/10:00:50 olim
[99Y ] 20151202/15:18:35 Oschl_1115_ges
[99Z ] 20151117 OBVB
[99z ] 20151127 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151202
[M0G ] erneut geupdated nach 20140829 D20151202
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)