Einträge zu dem Titel "Heikle Balancen : die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV041402844
Heikle Balancen : zu einer Denkfigur der Weimarer Klassik / kein Autor 2014
Die Erfindung einer modernen griechischen und römischen Literaturgeschichte : Gewinne und Verluste / kein Autor 2014
Agon mit den Alten : Figuren der Konkurrenz und des Ausgleichs in Schillers Rezeption der attischen Tragödie / kein Autor 2014
An den Grenzen der klassizistischen Autonomieästhetik : die "Parze Atropos" von Asmus Jakob Carstens / kein Autor 2014
Irritationen des Sinns und der Einbildungskraft : die modernen Antiken der goethezeitlichen Reproduktionsdruckwerke / kein Autor 2014
Normativität und Historizität, Idealität und Empirie : Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns / kein Autor 2014
Mythos und Ironie : Goethes Relativitätspoesie / Mayer, Matthias 2014
Zum Verständnis des Klassischen in der Weimarer Klassik / kein Autor 2014
Im Blick der Medusa Rondanini : Aporien klassizistischer Theoriebildung in Zeichnungen von Johann Heinrich Meyer und Friedrich Bury / kein Autor 2014
Johann Heinrich Meyers Gemälde "Der Genius des Ruhms" : klassizistische Norm und zeithistorischer Appell / kein Autor 2014
"Erfahrung der höhern Art" : Goethe, die experimentelle Methode und die französische Aufklärung / kein Autor 2014
Systematisches Nicht-Wissen : Poetologie der Hypothese zwischen Wissenschaft und Literatur / kein Autor 2014
Der Autor im Selbstversuch : Wissenschaft und Autobiographik um 1800 / Müller-Tamm, Jutta 2014
Das Allgemeine im Anschaulichen : morphologische Reihen in Goethes Sammlungen / kein Autor 2014
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Heikle Balancen : die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |430╬DNB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Thorsten Valk
[41 Herausgeber] (DE-588)124477445
[74 Erscheinungsort(e)] Göttingen
[75 Verlag(e)] Wallstein-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 323 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Schriften des Zentrums für Klassikforschung ; 1
[87 ISBN] 978-3-8353-0939-5 Leinen. : ca. EUR 88.00 (DE), ca. EUR 90.50 (AT), ca. sfr 112.00 (freier Pr.)
[89 Andere IdNummern] DNB1033971308
[89D Andere IdNummern] 1033971308
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
mX:MVB
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4307393&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Inhaltstext
A2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=026850320&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aK n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94e ] DE-521 D20150326
[94f ] lim D20150401
[94i ] lim D20150401
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150401/14:20:04-964488/91 olim
[99K ] 20150401/16:50:04-964472/286
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150326/12:25:33 oschne
[99Y ] 20150326/12:05:38 Obvb-mabiso
[99Z ] 20131107 ODE-521
[99z ] 20150119 ODE-521
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)