Einträge zu dem Titel "Zwischen Ekklesiologie und Administration : Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformation / Wischmeyer, Johannes (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV041242000
Debatten um die Organisation der Kirchenleitung im Umfeld der Wittenberger Reformation / Rosenfeld, Elisabeth 2013
Kirchenleitung und ihre Institutionen als Thema lutherischer Theologie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / Wischmeyer, Johannes 2013
Bischofsamt und weltliche Obrigkeit auf dem Konzil von Trient und in der nachtridentinischen Reform / Unterburger, Klaus 2013
Das dynamische Verständnis reformierter Kirchenordnung / Plasger, Georg 2013
Der reichsrechtliche Rahmen : das "Ius reformandi" am Augsburger Reichstag 1555 / Gotthard, Axel 2013
Die Entstehung des württembergischen Kirchenrats und sein Export in andere Territorien während des 16. Jahrhunderts / Arend, Sabine 2013
Lutherisches Kirchenregiment im Kreuzfeuer interner Kritik? : Konfliktsituationen zwischen dem Stralsunder Superintendenten und dem pommerschen Generalsuperintendenten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / Ptaszyński, Maciej 2013
Struktur und Wandel der zentralen Institutionen des landesherrlichen Kirchenregiments im Verlauf der Konfessionswechsel in der Kurpfalz / Baar-Cantoni, Regina 2013
Die Ausformung von Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Kontext von Verrechtlichung und Konfessionalisierung : ein kritischer Kommentar aus der Perspektive der Rechtsgeschichte / kein Autor 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zwischen Ekklesiologie und Administration : Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformation
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |G:xa S:pg Z:31||||G:xa S:rg Z:31
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenverfassung > Kirchenverwaltung > Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die materiellen, religiösen, sittlichen, moralischen und intellektuellen Verhältnisse innerhalb der jeweiligen Kirche. Sie kann zugleich eine Legitimationsbasis für die Kirche als Institution sein.
Kirchenordnungen > Kirchenverfassung > Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluder Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstehen. Ausgehend von Deutschland entstehen dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z.B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclesiastiques). In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer ("evangelischer") Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johann Bugenhagen (z.B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander.
Kirchenpolitik
Kirchenrecht > Evangelisches Kirchenrecht > Evangelisches Kirchenrecht = Kirchenrecht+Evangelische Kirche ; Katholisches Kirchenrecht = Kanonisches Recht
Reichsrecht > Reichsgewalt > Staatsrecht
Staatskirchenrecht > Religionsrecht; Religionsverfassungsrecht; Kirchenhoheit; Reichskirchenrecht; Ius reformandi > Öffentliches Recht
Theologie > Pastoraltheologie; Praktische Theologie; Paramentik; Christliche Theologie
Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt.
Summepiskopat > Kirchenregiment (Staat); Landesherrliches Kirchenregiment > Staatskirchenrecht > Ein staatskirchenrechtliches System, in dem der Landesherr als summus episcopus (oberster Bischof) bestimmte Rechte in der ihm untergeordneten Landeskirche innehatte. Der Summepiskopat bestand in den deutschen evangelischen Landeskirchen bis 1918.
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Europa Territorialitätsprinzip Kirchenleitung Ekklesiologie Reformation Kongress Mainz <2010> P2134567 P3124567 P4123567 P5123467 P6123457 P7123456
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Johannes Wischmeyer
[41 Herausgeber] Wischmeyer, Johannes
[74 Erscheinungsort(e)] Göttingen u.a.
[75 Verlag(e)] Vandenhoeck & Ruprecht
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 275 S. : graph. Darst., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz : Beiheft ; 100
[87 ISBN] 978-3-525-10128-5 Pp.
[89 Andere IdNummern] BSZ392582651
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=026216184&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4422272&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aH n06.1
[903 ] n03.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94e ] DE-Re13 D20131113
[94f ] oeh D20131118
[94i ] oeh D20131118
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131118/17:28:46-910071/31 ooeh
[99K ] 20131119/19:01:19-923100/32
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131113/12:54:52 oschne
[99Y ] 20131113/12:53:51 Obvb-mabiso
[99Z ] 20130827 ODE-Re13
[99z ] 20130919 ODE-Re13
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)