[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
azBV040787167 Hermeneutischer Naturalismus / Hoffmann, Thomas 2013 "Natura abscondita?" : Möglichkeit und Grenze einer Naturerkenntnis nach Wilhelm von Ockham / Homann, Eckhard 2013 Korpuskularphilosophie als transzendentale Unmöglichkeit : Kants Ablehnung des Atomismus in Übergang 1-14 / Rollmann, Veit Justus 2013 Kants zwei Standpunkte und die Möglichkeit der Naturerkenntnis / Kraus, Katharina T. 2013 Von zwei Welten zu zwei Begriffen von Natur : Anmerkungen zur Kantischen "Kritik der teleologischen Urteilskraft" / Bensch, Hans-Georg 2013 Natur und Widerspruch in Hegels Enzyklopädie / Marmasse, Gilles 2013 Überwindung des Anthropozentrismus : Schellings Bedeutung für die moderne Naturethik / Schwenzfeuer, Sebastian 2013 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Natur denken |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | |S:ig||||100╬DNB |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben? Naturphilosophie > Philosophie Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. Teleologie > Philosophie > Ist die Lehre, daHandlungen oder überhaupt Entwicklungsprozesse an Zwecken orientiert sind und durchgängig zweckmäßig ablaufen. Der Begriff hat eine längere Vorgeschichte, der Ausdruck dafür wurde aber erst vom deutschen Philosophen Christian Wolff in seiner Philosophia rationalis, sive logica (1728) eingeführt. |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Naturphilosophie Ideengeschichte Kongress Oldenburg (Oldenburg) <2011> P2134 P3124 P4123 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Myriam Gerhard, Christine Zunke. Unter Mitarb. von Katharina Teresa Kraus |
[41 | Herausgeber] | Gerhard, Myriam |
[412 | Herausgeber] | Zunke, Christine |
[42 | Mitarbeiter] | Kraus, Katharina Teresa |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Würzburg |
[75 | Verlag(e)] | Königshausen & Neumann |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 222 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Studien zur Naturphilosophie ; 3 |
[87 | ISBN] | 978-3-8260-5103-6 Geh. : ca. EUR 28.00 (DE), ca. EUR 28.80 (AT), ca. sfr 38.50 (freier Pr.) |
[87a | ] | 3-8260-5103-3 |
[89 | Andere IdNummern] | DNB1029519420 |
[89D | Andere IdNummern] | 1029519420 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=025765381&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Abstract |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=025765381&line%5Fnumber=0002&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aG n11.2 |
[903 | ] | n09.7 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | and. Beitr. nicht relev. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94e | ] | DE-29 D20130826 |
[94f | ] | oeh D20130919 |
[94i | ] | oeh D20130919 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130919/15:52:01-910129/21 ooeh |
[99K | ] | 20130920/07:37:42-898133/42 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130826/12:34:42 oschne |
[99Y | ] | 20130826/12:32:53 Obvb-mabiso |
[99Z | ] | 20130227 ODE-29 |
[99z | ] | 20130821 ODE-29 |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig und Stücktitel (s) |