Einträge zu dem Titel ""Wir haben freier gelebt" : die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen / Meyen, Michael (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV040654746
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Wir haben freier gelebt" : die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |900╬DNB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] DDR-Bild
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Massenmedien > Medien
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Kollektives Gedächtnis
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschlandbild
[332 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschlandbild Massenmedien Beeinflussung Gegenwart P2134 P3124 P4123
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Michael Meyen
[40 Hauptverfasser] Meyen, Michael (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Bielefeld
[75 Verlag(e)] Transcript-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 232 S. : Ill., graph. Darst.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Kultur- und Medientheorie
[87 ISBN] 978-3-8376-2370-3 Pb.
[87a ] 3-8376-2370-X
[89 Andere IdNummern] DNB1028836082
[89D Andere IdNummern] 1028836082
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
mX:MVB
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4208879&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Inhaltstext
A2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=025481584&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
zInhaltsverzeichnis
[902 ] aT n12.1
[903 ] n13.5
[904 ] 1
[905 ] HS
[906 ] MO
[92a ] N
[92c ] 14
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94e ] DE-29 D20131008
[94f ] rff D20131008
[94i ] gri D20131008
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150907/12:43:18-495704/887 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131008/09:05:26 ogri
[99Y ] 20131008/09:05:21 Obvb-mabiso
[99Z ] 20130107 ODNB
[99z ] 20130619 ODNB
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)