Einträge zu dem Titel "Karl Ludwig von Zanth : der Erbauer der Wilhelma in seiner Zeit / Röder, Annemarie (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV040610543
Die familiäre und kulturelle Herkunft Karl Ludwig von Zanths aus dem jüdischen Breslau / Conrads, Norbert 2013
August Theodor Zadig, der Leibarzt der Königin Katharina von Westphalen / Lotze, Siegfried 2013
Karl Ludwig Zanth unterwegs : Paris - Italien - England / Wenger, Michael 2013
Stadthäuser - Landhäuser : Zu Karl Ludwig Zanths Privatbauten / Wenger, Michael 2013
Endlich Hofbaumeister - aber warum "alles dieses erst jetzt?!!" : Bauen für Hof und Staat / Wenger, Michael 2013
Alhambra am Neckar : die Stuttgarter Wilhelma - nur maurisch? / Wenger, Michael 2013
"Wurzellose Geschacklosigkeit" oder "in edlem einfachen Style" : Das Projekt für ein neues Hoftheater am Schlossplatz in Stuttgart und das Wilhelmatheater in Bad Cannstatt / Loderer, Klaus J. 2013
Interieurs für Prinzessinnen: Karl Ludwig Zandt vollendet das Wilhelmspalais ; ein Recherchebericht / Luniak, Marie 2013
Pflanzenwelt und Gartenreich der Wilhelma / Nittinger, Hilde 2013
Karl Ludwig Zanth - Stationen : eine Biografie in Daten / Röder, Annemarie; Wenger, Michael 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Karl Ludwig von Zanth : der Erbauer der Wilhelma in seiner Zeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Architekten > Baumeister > Architektur
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen
Hausbau > Architektur
Klassizismus > Historismus (Kunst); Antike > Klassizismus ist in der Kunstgeschichte ein Name für eine Stilepoche, in der die Nachahmung des klassischen Altertums (vorrangig die griechische Antike, der griechische Tempelbau) zum Programm erhoben wird. Hauptsächlich aber wird als 'Klassizismus' eine Epoche der gesamten Kunstgeschichte im späten 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert (etwa zwischen 1770 und 1830) bezeichnet, welche die (vor allem griechische) Klassik zu erneuern versuchte. Als ihr geistiger Begründer im deutschsprachigen Raum gilt Johann Joachim Winckelmann.
Schlösser > Wasserschlössser; Schlossbau; Schlossgebäude; Schlossarchitektur > Adelssitze; Architektur
Siedlungsbau > Architektur
Wohnkultur > Möbel
Villen > Stadtvillen; Landhäuser (Villen); Vorortvillen > Hausformen > Für einzelne Gebäude u. für Villen als Ensemble aus Bauwerk u. Park (gem. B 2006). Diese erhalten den OB Villa und den OB Park, Garten oder engeren TT
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00407838; Stuttgart (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)119440644
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Wilhelma
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Zanth, Ludwig Ausstellung P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. Annemarie Röder
[41 Herausgeber] Röder, Annemarie
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] Haus der Heimat
[74 Erscheinungsort(e)] Stuttgart
[75 Verlag(e)] Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 182 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-00-039151-4
[89 Andere IdNummern] DNB1025236130
[89D Andere IdNummern] 1025236130
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=025438125&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
zInhaltsverzeichnis
[902 ] aK n12.4
[903 ] n08.4
[904 ] 11
[905 ] AK
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 14
[92d ] 10
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Wilhelma = Schlossanlage und botan. Garten im heutigen Stuttgarter OT Bad Cannstatt
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94e ] DE-M497 D20130819
[94f ] oeh D20130821
[94i ] oeh D20130821
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130821/11:59:09-905609/11 ooeh
[99K ] 20130821/20:13:00-896950/100
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130819/18:48:08 ooeh
[99Y ] 20130819/18:46:39 Obvb-mabiso
[99Z ] 20121205 ODE-M497
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)