Einträge zu dem Titel "Freiheit und Bildung bei Hegel : Beiträge und Ergebnisse einer Konferenz im Oktober 2011 in Prag / Braune, Andreas (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV040282853
Bildung für eine "Freistatt der Freiheit" : die logische Fundierung moralischen Urteilens und die Streitsache Hegel contra Kant / Vieweg, Klaus 2013
Hegels Theorie des Selbstbewusstseins / Sobotka, Milan 2013
Vorüberlegungen zu einer Logik der Anerkennung / Zander, Folko 2013
Reine Einsicht und Entfremdung : zu Hegels Aufklärungskritik in der "Phänomenologie des Geistes" / Karásek, Jindřich 2013
Im Tode zur Freiheit gebildet werden : eine Untersuchung zum Todes- und Freiheitsbewusstsein in der "Phänomenologie des Geistes" / Matějčková, Tereza 2013
Die Funktion der Bildungsbegriffe in Hegels "Differenzschrift" / Hoffmann, Kai-Uwe 2013
Schranke, Sollen, Freiheit : kategoriale Elemente des Bildungsbegriffs bei Fichte und Hegel / Wirsing, Claudia 2013
Spiegel und Auge : zur Bildung des Bewusstseins in Fichtes "Wissenschaftslehre nova methodo" / Dürr, Suzanne 2013
Angewandte Rechtsphilosophie und ihre Sittenlehre / Horyna, Břetislav 2013
Der philosophische Bildungsauftrag der Religion bei Hegel / Fessen, Bertolt 2013
Bildung in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft ("Grundlinien der Philosophie des Rechts", §§ 187 - 200) / Schick, Friedrike 2013
Zur Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitskonzepts für die Analyse sozialen Wandels / Schmidt, Steffen 2013
Hegel zur Bildung in seiner Rechtsphilosophie und das Menschenrecht auf Bildung / Eichenhofer, Eberhard 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Freiheit und Bildung bei Hegel : Beiträge und Ergebnisse einer Konferenz im Oktober 2011 in Prag
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |100╬DNB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bildung u. Erziehung > Erziehung; Bildungsideale; Erziehungsideale
Freiheit
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Bildung Freiheit Kongress Prag <2011> P21345 P31245 P41235 P51234
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Andreas Braune ...
[41 Herausgeber] Braune, Andreas
[74 Erscheinungsort(e)] Würzburg
[75 Verlag(e)] Königshausen & Neumann
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 255 S.
[87 ISBN] 978-3-8260-4948-4 Pb. : ca. EUR 48.00 (DE), ca. EUR 49.40 (AT)
[87a ] 3-8260-4948-9
[89 Andere IdNummern] DNB1023173174
[89D Andere IdNummern] 1023173174
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=025138184&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aK n11.2
[903 ] n10.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94e ] DE-703 D20131017
[94f ] lim D20131021
[94i ] lim D20131021
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131021/16:59:27-906965/89 olim
[99K ] 20131022/07:56:21-913577/205
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131017/13:08:48 oschne
[99Y ] 20131017/13:08:06 Obvb-mabiso
[99Z ] 20120629 ODE-703
[99z ] 20131014 ODE-703
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)