Einträge zu dem Titel "Die Saint-Simonisten und die Konstruktion des Weiblichen (1829 - 1845) : eine Verflechtungsgeschichte mit der Berliner Haskala / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV039665576
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Saint-Simonisten und die Konstruktion des Weiblichen (1829 - 1845) : eine Verflechtungsgeschichte mit der Berliner Haskala
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:gj Z:34|||G:de S:gg Z:34
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Haskala > Aufklärung > Haskala bedeutet Bildung, Aufklärung und bezeichnet insbesondere die jüdische Aufklärung in der Zeit von 1770 bis 1880. Sie hatte ihren Ursprung im jüdischen Berliner Bürgertum, das von den Schriften vor allem der französischen Aufklärung inspiriert war und angesichts der - durch die historischen und ökonomischen Entwicklungen vorangetriebenen - Veränderung der Sozialstrukturen eine weitere Isolierung des Judentums befürchtete. Die Haskala spielte in dem Prozeder Judenemanzipation als Mittler zwischen den Eliten der christlichen Mehrheitsgesellschaften und den jüdischen Gemeinden in Europa eine herausragende Rolle. Die Hauptziele richteten sich auf Säkularisierung, also Trennung von Religion und Staat, und Öffnung in die christliche Mehrheitsgesellschaft durch Herstellung persönlicher wie institutioneller Kontakte und Heranführung an jüdische Glaubenslehren. Dabei entwickelte sich eine Spannung zwischen der erstrebten Erneuerung des Judentums und der Konfrontation mit der jüdischen Orthodoxie.
Judenemanzipation
Saint-Simonismus > Frühsozialismus > Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Graf von Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; ┼ 19. Mai 1825 in Paris) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration. Auf ihn berief sich der frühsozialistische Saint-Simonismus.
Frauenemanzipation > Frauenbefreiung; Frauenfrage > Frauenbewegung
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Saint-Simonismus Weiblichkeit P21
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Eichthal, Gustave d' (JDG | GND) Saint-Simonismus Weiblichkeit Haskala P4123
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Paola Ferruta
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1064765823
[74 Erscheinungsort(e)] Hildesheim
[75 Verlag(e)] Olms
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 539 S.
[818 Hochschulschriftenvermerk nach RAK] Zugl.: Diss.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Haskala ; 38
[87 ISBN] 978-3-487-13947-0
[89 Andere IdNummern] BVBBV039665576
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1060920573/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aK n04.1
[903 ] n09.1
[904 ] 12
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 06
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94e ] BSB München D20151030
[94f ] lim D20150127
[94i ] lim D20150127
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151030/13:50:50-548274/621 otitbsb
[99K ] 20150324/08:56:43-499664/88
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150126/14:47:26 olim
[99Y ] 20151030/11:35:15 Oschl_1015_ges
[99Z ] 20150116 OBVB
[99z ] 20151028 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151030
[M0G ] erneut geupdated nach 20150430 D20151030
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)