Einträge zu dem Titel "Frieda Gross und ihre Briefe an Else Jaffé : ein bewegtes Leben im Umfeld von Anarchismus, Psychoanalyse und Bohème / Bertschinger-Joos, Esther; Jaffe, Else (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] az786508736
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Frieda Gross und ihre Briefe an Else Jaffé : ein bewegtes Leben im Umfeld von Anarchismus, Psychoanalyse und Bohème
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 300|||G:ch S:gg Z:40|||G:ch S:sg Z:40
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauen > Mädchen
Freundschaften > Emotionen
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Jaffe, Else (JDG | GND); Gross, Frieda (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Gross, Frieda (JDG | GND) Biographie P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Esther Bertschinger-Joos
[40 Hauptverfasser] Bertschinger-Joos, Esther
[42 Mitarbeiter] (DE-588)1054737584
[42a Mitarbeiter] Jaffe, Else
[74 Erscheinungsort(e)] Marburg
[75 Verlag(e)] Verl. LiteraturWissenschaft.de
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 335 S. : Ill.
[81 Allg.Fußnote] Literaturangaben
[87 ISBN] 978-3-936134-43-8
[89 Andere IdNummern] BVBBV042041953
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1051337860/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4674336&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027483189&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aL n09.0
[903 ] aN
[904 ] 1
[905 ] BG
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94e ] BSB München D20151030
[94f ] lim D20140730
[94i ] lim D20140730
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151030/13:50:16-536598/371 otitbsb
[99K ] 20140731/09:25:21-934355/1156
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140729/12:05:45 oschne
[99Y ] 20151030/11:35:15 Oschl_1015_ges
[99Z ] 20140825 OBVB
[99z ] 20151019 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20151030
[M0G ] erneut geupdated nach 20150102 D20151030
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)