Einträge zu dem Titel "Die Stader Geest nach den Agrarreformen im 19. Jahrhundert : Jahrzehnte eines wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] az775897914
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Stader Geest nach den Agrarreformen im 19. Jahrhundert : Jahrzehnte eines wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:sg Z:34|||G:de S:wg Z:34|||G:de S:ag Z:34|||300|||330|||630
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Agrarreformen > Reformpolitik
Bauernbefreiung > Grundentlastung > Agrarreformen > Die Bauernbefreiung bezeichnet die (oftmals allmähliche) Auflösung der persönlichen Verpflichtungen von Bauern gegenüber ihren Grundherren (Leibeigenschaft) im 18. und 19. Jahrhundert. Der Begriff Bauernbefreiung wurde erst 1887 von Georg Friedrich Knapp ("Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens") als liberale Kritik an der Politik der preußischen Regierung geprägt. In Preußen wurde 1799 die Leibeigenschaft der Domänenbauern im Rahmen der preußischen Agrarverfassung aufgehoben. Zunächst gab es keine Reformanstrengungen bei den Privatbauern. Einen entscheidenden Schub gab es erst 1807 im Rahmen der Preußischen Reformen unter vom Stein und Hardenberg. Diese Stein- und Hardenbergschen Reformen waren unmittelbare Folge der Napoleonischen Kriege und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische "Revolutionsarmee".
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00386127
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Stader Geest (JDG | GND) Agrarreform (JDG | GND) Geschichte 1800-1900 P312
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Harm Prior
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1046634607
[74 Erscheinungsort(e)] Stade
[75 Verlag(e)] Landschaftsverb. der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 250 S. : Ill., Kt.
[81 Allg.Fußnote] Literaturangaben
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Beiträge zur Geschichte und Kultur des Elbe-Weser-Raumes ; 7
[87 ISBN] 978-3-931879-58-7
[89 Andere IdNummern] BVBBV041639825
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1045952656/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)] http://d-nb.info/1045952656/04
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027080649&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aK n07.4
[903 ] n09.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 09
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94e ] BSB München D20150430
[94f ] lim D20140131
[94i ] lim D20140131
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150430/10:34:14-476171/1176 otitbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140131/15:58:23 olim
[99Y ] 20150430/10:32:26 Oschl_0414_ges
[99Z ] 20140210 OBVB
[99z ] 20140428 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20150430
[M0G ] erneut geupdated nach 20150102 D20150430
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)