Einträge zu dem Titel "Von Homer und Aristoteles bis zum Neuplatonismus : griechische Handschriften in norddeutschen Sammlungen ; Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 24. September - 1. Dezember 2013 anlässlich des VIII. Internationalen Kolloquiums zur Griechischen Paläographie, Universität Hamburg vom 22. - 28. September 2013 / Brockmann, Christian; Alpers, Klaus (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] az76851942X
Die griechischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg : ein Überblick zur Erschließung der Sammlung / Stork, Hans-Walter 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von Homer und Aristoteles bis zum Neuplatonismus : griechische Handschriften in norddeutschen Sammlungen ; Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 24. September - 1. Dezember 2013 anlässlich des VIII. Internationalen Kolloquiums zur Griechischen Paläographie, Universität Hamburg vom 22. - 28. September 2013
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] $aGBV$bSUB Bremen <46>$fin Bearbeitung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer.
Bibliotheken > Volksbibliotheken; Stadtbibliotheken; Gemeindebibliotheken; Staatsbibliotheken; Landesbibliotheken
Handschriften > Buchhandschriften
[31f diverse Spezialschlagwörter] Bibliotheksbestände
[31g diverse Spezialschlagwörter] Hamburg (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200415044ax
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Christian Brockmann. Mit Beitr. von Klaus Alpers ... und einem Geleitwort von Dieter Harlfinger
[41 Herausgeber] Brockmann, Christian
[42 Mitarbeiter] Alpers, Klaus
[45 Texter] Harlfinger, Dieter
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
[74 Erscheinungsort(e)] Hamburg
[75 Verlag(e)] Inst. für Griechische und Lateinische Philologie, Univ. Hamburg
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 114 S. : Ill. + Beil.
[87 ISBN] 978-3-00-043358-0
[89 Andere IdNummern] GBV76851942X
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1042934762/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aG n11.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] D
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94e ] aGBV D20131113
[94f ] lim D20131113
[94i ] lim D20131113
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131113/16:25:49-948237/71 olim
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131113/11:35:56 oschne
[99Y ] 20131113/11:33:41 Ogbv-mabiso
[99Z ] 20130925 OGBV
[99z ] 20131113/09:35:27 OGBV
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)