Einträge zu dem Titel "Etnicita a nacionalismus v diskurzu 20. století : příspěvek intelektuálů z českých zemí ke studiu kolektivních identit / Lozoviuk, Petr (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] az731322606
Národnostně-biologické vztahy mezi Čechy a Němci / kein Autor 2012
Praha a Češi v německé literatuře z Čech : etnografické úvahy k národnímu stereotypu / kein Autor 2012
Češi a Němci : dlouhá cesta ke katastrofě / kein Autor 2012
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Etnicita a nacionalismus v diskurzu 20. století : příspěvek intelektuálů z českých zemí ke studiu kolektivních identit
[23 Nebensachtitel (Rücken-, Umschlag- etc. -Titel)] Příspěvek intelektuálů z českých zemí ke studiu kolektivních identit
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] $aGBV$bPKB (Museen) Berlin$d!MEK! 8° 19893$xN$s3181/030
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Nationalismus > Nationalbewusstsein
Ethnizität > Ethnische Identität > Nach SWD
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Kulturelle Identität > Kulturelles Bewusstsein; Kulturelles Gedächtnis > Kultur
[31g diverse Spezialschlagwörter] Böhmische Länder
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Petr Lozoviuk (ed.)
[41 Herausgeber] Lozoviuk, Petr (JDG | GND)
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] 1. vyd
[74 Erscheinungsort(e)] Brno
[75 Verlag(e)] Centrum pro Studium Demokracie a Kultury
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 242 S
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Ethnizität und Nationalismus im Diskurs des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag Intelektueller aus den böhmischen Ländern zum Studium der Kollektividentitäten
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. Res.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Etnologická řada ; 5
[87 ISBN] 80-7325-283-X
[87a ] 978-80-7325-283-0
[89 Andere IdNummern] GBV731322606
[902 ] aM n04.1
[903 ] n12.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] H
[92c ] 06
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94e ] aGBV D20141029
[94f ] bar D20141029
[94i ] MS D20141029
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141029/14:09:47-937321/10 oMS
[99K ] 20141029/17:09:45
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141029/11:32:40 obar
[99Y ] 20141029/11:31:49 Ogbv-mablat
[99Z ] 20121205 OGBV
[99z ] 20141029/09:45:15 OGBV
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)