Einträge zu dem Titel "Zwischen Heilanstalt und Lazarett : zur Geschichte der Landesheilanstalt Haldensleben von 1926 bis 1945 / ([2009])":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] az62951920X
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zwischen Heilanstalt und Lazarett : zur Geschichte der Landesheilanstalt Haldensleben von 1926 bis 1945
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] $aGBV$bLDA Halle $d!BD! N 1 b : Hald 22$xL$s3313/1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ärzteverbrechen > Aktion T4 > Menschenversuche
Krankenhäuser > Anstaltspsychiatrie > Krankenpflege; Hospitäler
Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s199410766l
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Landeskrankenhaus Haldensleben Geschichte 1926-1945
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Alexander Bastian
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1023632802
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 155 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Schriftenreihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ; 3
[87 ISBN] 978-3-9812681-6-4
[89 Andere IdNummern] GBV62951920X
[902 ] aN n09.6
[903 ] aO n02.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] I
[92b ] J
[92c ] 11
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94e ] aGBV D20140806
[94f ] sg D20140806
[94i ] MS D20140806
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20151215/12:36:46-513791/364 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140806/08:54:37 osg
[99Y ] 20140806/08:54:29 Ogbv-mabiso
[99Z ] 20100617 OGBV
[99z ] 20140801/09:36:29 OGBV
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)