[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04529363l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Retrospektive Gesamtkunstwerke : die Ausmalung romanischer Kirchenbauten im 19. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Denkmalpflege > Restaurierungen > Denkmalschutz > Allgmeine Denkmalpflege ohne sachlichen Schwerpunkt zu 12.2 Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau Kunstpolitik > Öffentliche Kunstförderung; Staatliche Kunstförderung; Fürstliche Kunstförderung; Kunstförderung > Kulturpolitik Mittelalterbild Romanik > frühen MA (um 950-1250). Neugotik > Historismus (Kunst) Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst Wandmalerei > Wandbilder; Deckenmalerei; Freskomalerei; Wanddekoration; Fassadenmalerei > Malerei Geschichtspolitik > Erinnerungskultur; Geschichtsbild > Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h. parteiische Interpretation von Geschichte - verbunden mit dem Versuch, eine breite Öffentlichkeit von dieser Interpretation zu überzeugen, um politische Zwecke zu erreichen. > Staatlich propagierte Interpretation von Geschichte und staatlich initiierte Erinnerungskultur |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)111725712 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 151-172 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV042135072 Das Christusbild bei Friedrich Overbeck und den Nazarenern / kein Autor 2014 Johann Baptist Schraudolph, die Nazarener und die Speyerer Domfresken / Ritter, Karl-Markus 2014 Der Dom zu Speyer in der deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts / kein Autor 2014 Die Renovierung des Speyerer Domes durch Ludwig I. und die bayerischen geopolitischen Imaginarien / Musto, Jeanne-Marie 2014 Die Kunst- und Kulturpolitik Ludwigs I. am Beispiel der Pfalz / kein Autor 2014 Eine romantische Avantgarde : die Nazarener als "Vorkämpfer" / kein Autor 2014 Johann Baptist Schraudolphs Ausmalung des Domes in Speyer im Kontext der Malerei des religiösen Historismus / kein Autor 2014 Bischof Nikolaus von Weis und sein Einfluss auf das Bildprogramm des Speyerer Domes / kein Autor 2014 Kitsch oder Kunst : der Umgang mit den Malereien Johann Baptist Schraudolphs im 20. Jahrhundert / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aK n12.4 |
[903 | ] | aL n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | neugotische Wiedererweckung des Mittelalters |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | oeh D20141121 |
[94i | ] | oeh D20141121 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141121/10:43:42-988739/12 ooeh |
[99K | ] | 20141124/09:21:19-946133/9 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141120/12:10:43 oschne |