Einträge zu dem Titel "König Artus im Preußenland : Merkwürdigkeiten der Überlieferung und Wahrnehmung / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04529121l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] König Artus im Preußenland : Merkwürdigkeiten der Überlieferung und Wahrnehmung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399860
[31k diverse Spezialschlagwörter] Deutscher Orden (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)132527731
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 79-92 : Kt.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041987321
Leseprogramme und individuelle Lektüre im Deutschen Orden / kein Autor 2014
Bedingungen für Literatur : Literaturförderung durch Mitglieder des Deutschen Ordens im Preußenland im historischen Prozess / kein Autor 2014
Der Liber Ordinarius' und die Liturgie des Deutschen Ordens / kein Autor 2014
Pfarrbibliotheken des Deutschen Ordens in Thorn und Bern / kein Autor 2014
Die Überlieferung des 'Väterbuchs' / kein Autor 2014
Beobachtungen zur Überlieferung der 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler / kein Autor 2014
Die 'Vier Töchter Gottes' bei Reinmar von Zweter und Tilo von Kulm / Brettschneider, Nina 2014
Die Anfänge der Ordensgeschichtsschreibung / kein Autor 2014
Zu Entstehung und Rezeption der 'Chronik des Preußenlandes' Peters von Dusburg / kein Autor 2014
Beobachtungen zur Theologie der Chronik-Literatur des Deutschen Ordens : ein Quellenvergleich zwischen Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin / kein Autor 2014
Die Darstellung von Frauen in der historischen Erzählung des Deutschen Ordens / Fischer, Mary 2014
Nikolaus von Jeroschin als Literat / kein Autor 2014
Die Handschriften der 'Kronike von Pruzinlant' des Nikolaus von Jeroschin : ein Beitrag zur Buchkultur und Literaturgeschichte des Deutschen Ordens / kein Autor 2014
Zwei Exzerpte aus der 'Jüngeren Livländischen Reimchronik' des Bartholomaeus Hoeneke? / Olivier, Mathieu 2014
'Hiob' gerahmt : Beobachtungen zu Prolog und Epilog des mitteldeutschen 'Hiob' / kein Autor 2014
Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden / kein Autor 2014
Der Deutsche Orden 1250 - 1350 : (anstelle einer Einleitung) / kein Autor 2014
Prologversionen zu Philipps 'Marienleben' / kein Autor 2014
[902 ] aF n12.4
[903 ] n09.5
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] oeh D20140826
[94i ] oeh D20140826
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140827/10:47:21-937882/36 oschne
[99K ] 20140827/16:15:44-954110/69
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140825/14:48:51 ooeh