[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04529066l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Karl IV. und die fiktive Genealogie der Luxemburger |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Genealogie > Familienforschung; Geschlechterbücher > Historische Hilfswissenschaften Herrschaftslegitimation Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Kaiser > Kaisertum > Monarchie Landeschroniken > Chroniken Wandmalerei > Wandbilder; Deckenmalerei; Freskomalerei; Wanddekoration; Fassadenmalerei > Malerei |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00382841; 00392816 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Karl IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); 00396185; (DE-588)118756737; Luxemburger, Dynastie (JDG | GND) |
[40 | Hauptverfasser] | Kobayashi, Asami |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 185-200 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az788614606 Die Grundlagen der ottonischen Kreuzverehrung / Mierau, Heike Johanna 2014 Wie groß war Otto der Große? Zur Deutung des Cognomens "magnus" / Wozniak, Thomas 2014 "ob interventum fidelis nostri Vuilligisi" : zum Interventionsverhalten des Willigis von Mainz in den Jahren 991 bis 994 / Puppe, Katja 2014 Zu den Grabungsergebnissen in Quedlinburg (Altstadt und Markt) 2011 - 2013 / Brosch, Robert 2014 Zur Entstehung der jüngeren Markgrafschaften Baden, Burgau und Namur : Additamentum zu Andrea Stieldorfs "Marken und Markgrafschaften" / Baumbach, Hendrik 2014 Die "heymliche kunst" der Kriegsführung in einem Vertrag von 1455 : jüdisches Arkanwissen im Transfer und die Anfänge der Alchemie in Hessen / Krafft, Otfried 2014 Zwischen Verehrung und Flachs : zur frühneuzeitlichen Rezeptionsgeschichte König Heinrichs I. im Reichsstift Quedlinburg ; zugleich ein Beitrag zu einem verlorenen Schatzstück aus St. Servatii / Bley, Clemens 2014 Schriftenverzeichnis Hans K. Schulze / Wozniak, Thomas 2014 Königswege : Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum / Wozniak, Thomas 2014 Datierung und Prosopographie im Frankenreich um die Mitte des 7. Jahrhunderts / Hollenberg, Claus 2014 "In orientalem partem Sala, ad locum qui vovatur Halla" : Wo ließ Karl der Jüngere den zum Jahr 806 im "Chronicon von Moissac" erwähnten Brückenkopf errichten? / Hardt, Matthias 2014 "De illustribus Henricis" : der deutsche König Heinrich I. als Vorbild für den englischen König Heinrich VI. / Fees, Sabine 2014 Anmerkungen zu den ältesten Salzwedeler Stadtsiegeln / Müller, Sebastian 2014 Verwaltung und Hofhaltung der Grafen von Nassau-Hademar im 14. Jahrhundert - Möglichkeiten und Grenzen einer adligen Familie im Spätmittelalter / Teufer, Oliver 2014 Hans K. Schulze - ein Nachruf / Hardt, Matthias 2014 |
[902 | ] | aF n11.2 |
[903 | ] | n03.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. zum einen die von Karl IV. bei Marignola in Auftrag gegebene Chronik zu den Vorfahren Karls sowie die Bilderreihe mit den legendären Ahnen auf Burg Karlstein bei Prag |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-III |
[94f | ] | oeh D20140819 |
[94i | ] | oeh D20140819 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140819/15:34:56-932074/25 ooeh |
[99K | ] | 20140820/08:34:05-950782/28 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140818/19:12:01 ooeh |