Einträge zu dem Titel "Translaté avec trés grande difficulté : deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines / Backes, Martina (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04528653l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Translaté avec trés grande difficulté : deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literaturbeziehungen > Kulturbeziehungen
Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2
Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen
Fürstinnen
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396441
[31h diverse Spezialschlagwörter] s200422460b
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118730983
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Backes, Martina (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 87-95
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041426939
Petrarcas 'Trionfi' im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga / Rieger, Angelica 2013
Zwischen Herrschaft und Kunst : fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14. - 16. Jh.) / Oster, Patricia 2013
Gebete zu Gott und Frau Venus : die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter / Ott, Norbert H. 2013
Eine illuminierte "Leben Jesu"-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (+ 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelüberlieferung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 1455) / Stork, Hans-Walter 2013
Aus dem Leben einer Bücherfreundin : Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken / kein Autor 2013
Gerhard von Rodemachern : Rebell gegen die burgundische Herrschaft im Herzogtum Luxemburg ; Exkurs / kein Autor 2013
Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und der Dorothea von Hof / Brückner, Undine 2013
Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria / Herweg, Mathias 2013
Eine Fürstin spricht : die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken / Miedema, Nine 2013
"Ir sollen die sachen bilicher verwyßen üwerm nyfftelin" : Familienbeziehungen und Generationenkonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken / Bennewitz, Ingrid 2013
Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger / Fößel, Amalie 2013
Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre / kein Autor 2013
Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken / Tomasek, Tomas 2013
Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern / kein Autor 2013
[902 ] aH n12.4
[903 ] n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. eine auf Margaret(h)e zurück gehende franz. Übersetzung des "Theuerdank"
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131210
[94i ] oeh D20131210
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141016/12:26:49-430906/383 osg
[99K ] 20141016/17:20:05-912625/509
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131210/14:51:39 oschne