[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04528519l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Entstehung des Gedenktages Allerseelen : Liturgie und Eschatologie unter dem reformerischen Anspruch Clunys |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Cluniazenser Klosterreformen > Monastische Reformen > Ordensreformen Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet. Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt. Katholische Theologie > Theologie Allerseelen > Kirchenfeste; Memoria > Als zweiter Festtag des katholischen Totengedenkens dient Allerseelen dem Gedenken aller Verstorbenen. Traditionell gehören Andachten, Armenspenden und das Entzünden von Friedhofslichtern zu den Brauchhandlungen. Bereits im Jahre 998 wurde der Gedächtnistag erstmals begangen. Im Jahr 1006 ordnete Papst Johannes XVIII. Allerseelen als verbindlichen Feiertag für die gesamte Kirche an. Da der Brauch auf frühchristlichen Vorstellungen vom Fegefeuer fußt, wird er in der evangelischen Kirche abgelehnt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00384313 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00384312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | von Jürgen Bärsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bärsch, Jürgen (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 67-79 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV040955953 Zwischen Tradition und Rezeption : Das Lorscher Necrolog-Anniversar / Seifert, Monika 2013 Gedenken Gottes - Gottes Gedenken : die liturgisch-theologische Dimension christliche Anamnese / Wahle, Stephan 2013 Rouleaux et brefs mortuaires, des documents méconnus / Dufour, Jean 2013 Saint-Denis : die Gegenwart der toten Könige / Große, Rolf 2013 Wider das Vergessen und für das Seelenheil : Memoria und Totengedenken im Mittelalter / Berndt, Rainer 2013 "Tuet dies zu meinem Gedächtnis" : die Eucharistie als Grundlage christlicher "memoria" in Kirche und Theologie des Mittelalters / Berndt, Rainer 2013 "Memoria" in der Kontemplationslehre Richards von Sankt Viktor / kein Autor 2013 "Memoria" als institutionelles Fundament der "vita religiosa" / Melville, Gert 2013 Totengedenken in den Statuten der Kölner Bruderschaften / Militzer, Klaus 2013 Die liturgische "Memoria" : Hilfe für das Fortleben im Jenseits / Angenendt, Arnold 2013 Memorialbilder und versteckte Signaturen in Handschriften aus dem Kölner Klarissenkloster St. Klara / Gummlich-Wagner, Johanna 2013 Grabmäler von Laien im Spätmittelalter : zu ihrer Funktion, Bedeutung und kanonistischen Problematik / Scholz, Sebastian 2013 |
[902 | ] | aE n06.2 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | wichtigster Jahrestag abendländ. Totenmemoria; ab Anfang des 11. Jh. in Cluny greifbar; danach flächendeckend verbreitet; im Kontext der theolog.-spirituellen Hintergründe |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | oeh D20130821 |
[94i | ] | oeh D20130821 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140910/14:46:46-419581/885 osg |
[99K | ] | 20140911/09:47:45-903749/740 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130821/16:48:40 ooeh |