Einträge zu dem Titel "Stadt, Land, Fluss : rechtliche Aspekte der Landnutzung in der Eifel nach dem Gallischen Krieg / Köstner, Elena (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04527686l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Stadt, Land, Fluss : rechtliche Aspekte der Landnutzung in der Eifel nach dem Gallischen Krieg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bergrecht > Bergordnungen
Römische Okkupation > Okkupation > Besatzungspolitik
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
Agrarrecht > Landwirtschaftsrecht > Wirtschaftsrecht; Agrarverfassung
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00386040
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Köstner, Elena
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 73-85 : graph. Darst., Kt.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04527684l
Römische Landnutzung in der Eifel : neue Ausgrabungen und Forschungen ; Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011 / Wenzel, Stefan 2012
Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit in und um Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) / Oesterwind, Bernd C. 2012
Der "vicus" von Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) : Alte Grabungen und neue Forschungen / Glauben, Antonia M. 2012
Mayen und der Katzenberg (Lkr. Mayen-Koblenz) : spätrömische Höhenbefestigungen als Elemente der Landnutzung / Hunold, Angelika 2012
Die römischen und frühmittelalterlichen Töpfereien von Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) : eine zwischenzeitliche Standortbestimmung / Grundwald, Lutz 2012
Reiche Steinbruchbesitzer? : Die 'villa' in Axialhofanlage von "Lungenkärchen" bei Mendig (Lkr. Mayen-Koblenz) im Kontext der römischen Landnutzung / Grünewald, Martin 2012
Landschaftsentwicklung seit der Römerzeit im westlichen Segbachtal bei Meyen (Lkr. Mayen-Koblenz) in der Osteifel : Erste Teilprojektergebnisse des DFG-Projekts "Zur Landnutzung im Umfeld eines römischen Industriereviers" / Dotterweich, Markus 2012
Ein Getreidevorrat aus dem spätantiken 'burgus' "Im Winkel" bei Obermendig (Lkr. Mayen-Koblenz) / Zerl, Tanja 2012
Rädchenverzierte Argonnensigillata aus Mendig und Thür (Lkr. Mayen-Koblenz) / Bakker, Lothar 2012
Fundmünzen aus Mendig (Lkr. Mayen-Koblenz) / Chameroy, Jérémie 2012
Die ländliche Besiedlung im Umfeld der Basaltsteinbrüche und des 'vicus' von Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) in römischer Zeit / Baur, Viktoria 2012
Zur ländlichen Besiedlung im Umland der Tuffbergwerke zwischen Andernach und Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) in römischer Zeit : Ein Vorbericht zur Besiedlungsentwicklung in einer antiken Industrielandschaft / Giljohann, Ricarda 2012
Die römischen Töpfereien von Weißenthurm am Rhein (Lkr. Mayen-Koblenz) und ihr Umland / Friedrich, Sibylle 2012
Der 'vicus' bei Nettersheim (Kr. Euskirchen) und die römische Besiedlung des oberen Urfttals / Ortisi, Salvatore 2012
Rohstoff Wasser - die Eifel als Wasserversorger der 'CCAA' : Neue Forschungsergebnisse zum Aquäduktbau im Rheinland / Grewe, Klaus 2012
Die "Bunte Kuh" - ein spätrömischer Siedlungsplatz bei Bad Neuenahr-Ahrweiler (Lkr. Ahrweiler) / Schmidt, Achim H. 2012
Römische Villen in der westlichen Vulkaneifel : Untersuchungen zur regionalen Raumplanung / Henrich, Peter; Mischka, Carsten 2012
Eifelkeramik - Dependance Speicher / Herforst (Eifelkreis Bitburg-Prüm) : Zum gegenwärtigen Forschungsstand zu den römischen Großtöpfereien in der Südeifel / Bienert, Bernd 2012
'Villa' und 'burgus' von Obermendig "Im Winkel" (Lkr. Mayen-Koblenz) im Kontext der römischen Besiedlung des Segbachtals / Wenzel, Stefan 2012
Neue Ausgrabungen an der römischen 'villa' mit Eisenverhüttung "An den Maaren " in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Lkr. Ahrweiler) / Saal, Eveline 2012
Römerzeitliche Mühlsteinproduktion in den Grubenfeldern des Bellerberg-Vulkans bei Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) / Mangartz, Fritz 2012
Mineralogische Untersuchungen von Basal, Tuff und Keramik als Erkenntnismittel für römische Landnutzung und Wirtschaftsstrukturen / Gluhak, Tatjana; Geisweid, Jutta; Xu, Wenxing 2012
L'archéologie du paysage antique en Lorraine / Gazenbeek, Michiel; Laffite, Jean-Denis 2012
La micro-région de Bliesbruck-Reinheim (dép. Moselle / F; Saarland / D) à l'époque romaine / Petit, Jean-Paul 2012
La diffusion de la céramique de l'Eifel au Bas-Empire dans l'ouest des provinces de Germanie et de Belgique Seconde / Brulet, Raymond 2012
[902 ] aC n03.3
[903 ] n05.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] B
[92c ] 05
[92d ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] oeh D20130221
[94i ] oeh D20130221
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130221/13:43:22 oeh
[99K ] 20130221/18:52:11
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130220/17:24:01 oeh