[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
a04527550l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Zeit zwischen dem 4. und 5. Jahrhundert im mittleren Donauraum aus archäologischer Sicht
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Bestattungen > Begräbnisse; Beerdigungen > Bestattungsrituale => Bestattungen; Rituale; Bestattungsbräuche => Bestattungen; Rituale Bevölkerung Germanen > Westgermanen; Ostgermanen Gräberfelder > Urnengräberfelder > Friedhöfe Römer Siedlung Sozialer Wandel > Gesellschaftlicher Wandel; Sozialer Fortschritt > Soziale Mobilität; Gentrification > Mit dem Begriff des sozialen Wandels ist der Begriff der Sozialstruktur eng verbunden. Untersuchungen sozialen Wandels zielen auf eine zeitabhängige oder auch auf eine historische Betrachtungsweise und Erklärung der Veränderung der Sozialstruktur. http://www.schader-stiftung.de/gesellschaft_wandel/455.php Barbaren > Die Römer, die den Griechen anfangs selbst als Barbaren galten, übernahmen die Bezeichnung barbarusδ für alle Menschen ohne griechisch-römische Bildung, da die Römer seit dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert die Kultur und Bildung der besiegten Griechen schätzen lernten. Daher hatten gebildete Griechen bei den Römern eine privilegierte Stellung in der Gesellschaft. Sie waren in den römischen Familien (z. B. der Scipionen) als Erzieher beschäftigt (vgl. Polybios), und die griechische Philosophie und Bildung wurde auch im Römischen Reich hoch geehrt. Dies war bei den Römern möglich, da die Herkunft einen untergeordneten Stellenwert hatte. Für die Römer waren barbari mithin Menschen ohne griechisch-römische Bildung (paideia). Es war noch in der Spätantike ohne weiteres möglich, durch den Erwerb griechisch-römischer Bildung nicht mehr als Barbar zu gelten. Einen Bürger Roms als einen barbarusδ zu bezeichnen, war eine grobe Beleidigung. In der modernen Forschung wird bisweilen das Gebiet außerhalb des Imperiums als Barbaricum bezeichnet.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00385495; 00380478; 00399014
|
[31h
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00406081
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
615-648 : Ill., Kt.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012-III
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130206/14:31:38 oeh
|