[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04527547l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Gießener Antrittsvorlesung sowie andere Dokumente seiner Gießener Zeit und gedoppelter Lebenslauf |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:rg Z:32|||G:de S:rg Z:33 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Autobiografik > Selbstzeugnisse; Autobiographik; Autobiografie; Memoiren; Tagebücher Mystik Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden. Evangelische Theologie > Theologie |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00388542 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Arnold, Gottfried (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Arnold, Gottfried (JDG | GND) Autobiographie P21 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Pietismus (JDG | GND) Geschichte 1697-1716 Quelle P312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Gottfried Arnold. Hrsg. von Hans Schneider |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)118650386 |
[42 | Mitarbeiter] | (DE-588)123581982 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Leipzig |
[75 | Verlag(e)] | Evangelische Verlagsanstalt |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 217 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Edition Pietismustexte ; 4 |
[87 | ISBN] | 978-3-374-02883-2 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV040666926 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=025493573&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | QE |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | oeh D20130207 |
[94i | ] | oeh D20130207 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130507/16:53:54-861667/1887 otitbsb |
[99K | ] | 20130208/12:40:45 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130206/11:53:39 oeh |
[99Y | ] | 20130507/16:42:35 Oschl_0413_ges |
[99Z | ] | 20130228 OBVB |
[99z | ] | 20130417 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20130507 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach BVBBV040666926 D20130507 |