[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04526849b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | 200 let Všeobecného občanského zákoníku |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Privatrecht > Zivilrecht > Recht Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert. Rechtsbeziehungen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Österreich (JDG | GND); Böhmische Länder; 00401636 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00380455 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | cze |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Jan Dvořák ... a kol. |
[42 | Mitarbeiter] | Dvořák, Jan (JDG | GND) |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | Vyd. právní |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Praha |
[75 | Verlag(e)] | Wolters Kluwer |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 687 S. |
[80 | deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] | 200 Jahre Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch |
[87 | ISBN] | 978-80-7357753-7 |
[89 | Andere IdNummern] | GBV72218266X |
[902 | ] | aI n03.3 |
[903 | ] | aK |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a: 3 A 196799 |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Kein SB in unserem Sinne - Kapitelautoren |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | jak D20121109 |
[94i | ] | bec D20121109 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150306/11:54:31-372863/318 obar |
[99K | ] | 20150309/18:40:48-843296/310 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121109/11:21:03 jak |
[99Z | ] | 20120823 |
[99z | ] | 20121101 |