Einträge zu dem Titel "Que è o homem? : antropologia, estética e teleologia em Kant / (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04525997b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Que è o homem? : antropologia, estética e teleologia em Kant
[24 Parallelsachtitel (in anderer Sprache)] Was ist der Mensch?
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:ig Z:33
[30s ] 5,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie
Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute
Religionsphilosophie > Philosophie
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
Teleologie > Philosophie > Ist die Lehre, daHandlungen oder überhaupt Entwicklungsprozesse an Zwecken orientiert sind und durchgängig zweckmäßig ablaufen. Der Begriff hat eine längere Vorgeschichte, der Ausdruck dafür wurde aber erst vom deutschen Philosophen Christian Wolff in seiner Philosophia rationalis, sive logica (1728) eingeführt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kant, Immanuel (JDG | GND); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (JDG | GND); Schopenhauer, Arthur (JDG | GND); Lévinas, Emmanuel (JDG | GND); Spalding, Johann Joachim (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Kant, Immanuel (JDG | GND) Anthropologie (JDG | GND) sÄsthetik (JDG | GND) Theologie (JDG | GND) Ethik (JDG | GND) Aufsatzsammlung P612345
[37 Sprache(n) des Textes] por fre eng ita spa
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] coord.: Leonel Ribeiro dos Santos ...
[42 Mitarbeiter] (DE-588)139606092
[74 Erscheinungsort(e)] Lisboa
[75 Verlag(e)] Centro de Filosofia Universidade Lisboa
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 793 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Colecçào Acta ; 13
[87 ISBN] 978-972-8531-89-8
[89 Andere IdNummern] BVBBV039916297
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024774875&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aI n11.2
[903 ] aK
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Auf Ausgl. verzichtet!
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] MS D20120618
[94i ] bec D20120618
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150128/15:59:55-382329/60 oMS
[99K ] 20150129/07:31:48-869076/164
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120618/10:33:46 bec
[99Z ] 20120731 Otitbsb
[99z ] 20120730
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20120731
[M0G ] erneut geupdated nach BVBBV039916297 D20120731