[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
a04525298b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Niemiecko-austriackie rodziny urzednicze w Galicji 1772 - 1918 : kariery zawodowe, srodowisko, akulturacja i asymilacja
|
[39
|
Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)]
|
Isabel Röskau-Rydel
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Röskau-Rydel, Isabel (JDG | GND)
|
[75
|
Verlag(e)]
|
Wydawn. Naukowe Uniwersytetu Pedagogicznego
|
[77
|
Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format]
|
259 S. : graph. Darst., Kt.
|
[85
|
Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung]
|
Prace monograficzne ; 588
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
1a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Teil der ungarischen Königstitulatur, da die Gegend im 14. Jahrhundert, unter König Ludwig von Ungarn und Polen, kurzzeitig unter ungarischer Oberhoheit stand. Von dort wurde der Name als Bezeichnung für das Gebiet genommen, das bei der Ersten Teilung Polens zu Österreich gekommen war. Die Lautgleichheit im Deutschen mit der autonomen Gemeinschaft Galicien (spanisch: Galicia) im Nordwesten Spaniens ist rein zufällig. - Für deutsche Geschichte Negativ!
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
Negativ
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150513/12:51:26-366431/36 obar
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120314/13:51:22 rff
|
[M0E
|
]
|
Absolut geschuetzter Satz nicht aktualisiert D20141203
|
[M0I
|
]
|
Zugriffe via i978-83-7271-665-1 D20130703
|