Einträge zu dem Titel "L'hérétique au village : les minorités religieuses dans l'Europe médiévale et moderne ; Actes des XXXIes Journées Internationales d'Histoire de l'Abbaye de Flaran, 9 et 10 octobre 2009 / (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04524696b
Les vaudois entre villes et campagnes dans l'Empire (fin du XIVe et début du XVe siécle) / Modestin, Georg 2011
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] L'hérétique au village : les minorités religieuses dans l'Europe médiévale et moderne ; Actes des XXXIes Journées Internationales d'Histoire de l'Abbaye de Flaran, 9 et 10 octobre 2009
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Häresien > Heterodoxie; Ketzerei; Irrlehre > Religiöse Bewegungen > Häresie (von griechisch a??es??, haíresis "Wahl, Auswahl") bedeutet im frühchristlichen Griechisch Wahl des Glaubens oder auch Partei (von der Orthodoxie abweichenden Gläubigen). Als Synonyme werden Irrlehre und Ketzerei (von griech. ?a?a???, katharós: rein; nach dem Namen der mittelalterlichen Bewegung der Katharer) verwendet. Während der Begriff der Häresie einen Irrglauben bezeichnet, wird die Abspaltung von der (offiziellen) Kirche als Schisma bezeichnet. Beides kann, mujedoch nicht einhergehen. So kann ein katholischer Häretiker den Papst als solchen anerkennen und ein Schismatiker alle Glaubensinhalte der Kirche teilen. Der Begriff wird ebenfalls nicht verwendet bei Angehörigen einer anderen Religion, die als Anders- oder Ungläubige bezeichnet werden. Des Weiteren hat sich der Begriff Häretiker als allgemein verwendeter Oberbegriff für bestimmte christliche Bewegungen des Mittelalters durchgesetzt.
Katharer > Albigenser
Religiöse Bewegungen > Religion
Waldenser > Glaubensflüchtlinge > Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die Waldenser während des Mittelalters von der römisch-katholischen Kirche als eine der bedeutendsten Gruppen sogenannter Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Weiter bei WIKIPEDIA
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Europa (JDG | GND) Religiöse Minderheit (JDG | GND) Sekte (JDG | GND) Häresie (JDG | GND) Geschichte Kongress Flaran <2009> P7123456
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] études réunies par Philippe Chareyre
[41 Herausgeber] (DE-588)1035778564
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] (DE-588)16164366-8
[74 Erscheinungsort(e)] Toulouse
[75 Verlag(e)] Presses Univ. du Mirail
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 270 S. : graph. Darst., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Flaran ; 31
[87 ISBN] 978-2-8107-0129-2
[89 Andere IdNummern] BVBBV039134601
[902 ] aF n06.3
[903 ] aH
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92b ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] MS D20130211
[94i ] sch D20130205
[99e Änderungsdatum] 20130319/11:16:52
[99K ] 20130319/17:03:45-861233/249
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111222/10:38:47 jak
[99Z ] 20110722
[99z ] 20110913