[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04524399l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Flügelaltäre von Ludwig Juppe und Johann von der Leyten in der Elisabethkirche zu Marburg |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | 720 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildhauerkunst > Bildende Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst Altäre > Retabeln > Religiöse Kunst |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Marburg (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Juppe, Ludwig (JDG | GND); Leyten, Johann von der (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Juppe, Ludwig (JDG | GND) Leyten, Johann von der (JDG | GND) Flügelaltar (JDG | GND) Elisabethkirche (Marburg) (JDG | GND) Geschichte P51234 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Margret Lemberg |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)132084058 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Marburg |
[75 | Verlag(e)] | Historische Kommission für Hessen |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 200 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | Literaturangaben |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen ; 76 |
[87 | ISBN] | 978-3-942225-13-7 Gb. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT) |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV039698876 |
[89D | Andere IdNummern] | 1016334893 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1016334893/04 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | ja D20111115 |
[94i | ] | oeh D20111115 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131001/09:48:46-864035/66 otitbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20111115/10:41:33 ja |
[99Y | ] | 20131001/09:47:54 Oschl_0913_ges |
[99Z | ] | 20111114 OBVB |
[99z | ] | 20130923 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20131001 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20130902 D20131001 |