[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04524377l Sozialgeschichte des Werbeplakats / Hieber, Lutz 2011 Ästhetisierung des Realen : Zur Konstruktion des Echten in der Werbung und anderen Bereichen der Medienkultur / Kautt, York 2011 Ästhetisierung des Sozialen im deutschen Vormärz : Carl Wilhelm Hübners sozialthematische Genremalerei / Landes, Lilian 2011 Die soziale Aneignung des Ästhetischen : Zur Denkmalkultur am Beispiel des Weimarer Doppelstandbilds / Zens, Maria 2011 Provokation und Reaktion : Medialisierung und Musealisierung der 68er-Gegenkultur / Urban, Andreas 2011 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ästhetisierung des Sozialen : Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Denkmäler > Gedenktafel; Monumente; Denkmalpolitik > Erinnerungskultur Medien > Medialisierung Plakate Werbung > Marketing > Ohne Sach- und Medieneinschränkung zu 13.1 Genremalerei > Sittenmalerei > Malerei > Genrebild (auch: Sittenbild) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene - zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen - als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen Umgebung. Die Genremalerei entstand um 1500 mit dem Realismus. Wichtige Vorläufer waren insbesondere die genrehaften Szenen der Monatsbilder, vor allem in den flämischen Stundenbüchern des 15. Jahrhunderts. Sie erlebte ihren Höhepunkt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Biedermeier) lebte die Genremalerei als sogenanntes soziales Tendenzbild erneut auf, diesmal im Zusammenhang mit einer stärkeren Hinwendung zum Realismus. Die Genremalerei ist als Wegbereiter der modernen Kunstrichtungen wie des Impressionismus anzusehen. |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Gesellschaft Werbung Kunst sÄsthetik Visuelle Medien Geschichte |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Aufsatzsammlung Visuelle Medien sDas Soziale Darstellung Geschichte Aufsatzsammlung |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Lutz Hieber, Stephan Moebius (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Hieber, Lutz |
[412 | Herausgeber] | Moebius, Stephan (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bielefeld |
[75 | Verlag(e)] | Transcript |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 347 S. : zahlr. Ill. ; 22,5 cm |
[81 | Allg.Fußnote] | Literaturangaben |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Kultur- und Medientheorie |
[87 | ISBN] | 978-3-8376-1591-3 PB. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 40.90 (freier Pr.) |
[89 | Andere IdNummern] | DNB1005846251 |
[89D | Andere IdNummern] | 1005846251 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1005846251/04 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3524701&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |
[902 | ] | aM n13.0 |
[903 | ] | n12.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | ja D20111114 |
[94i | ] | lim D20111115 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150521/16:15:06-360148/5 olim |
[99K | ] | 20150522/16:04:44-360148/2 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20111114/09:52:31 ja |
[99Z | ] | 20100825 |
[99z | ] | 20111107 |