[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04523953l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Los von Rom? : Vom Bedeutungswandel der Rom-Ansichten in der nachromantischen und modernen Malerei |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Italienbild Rombild > Rom (Motiv) |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00391942; 00401201 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pennewitz, Ulrike |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 87-95 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961012126l Rom sehen und sterben ... : Perspektiven auf die Ewige Stadt : Um 1500 - 2011 ; Anlässlich der Ausstellung "Rom sehen und sterben ... Perspektiven auf die Ewige Stadt. Um 1500 - 2011" in der Kunsthalle Erfurt vom 8. Mai bis zum 17. Juli 2011 ; Eine Ausstellung im Rahmen des kulturellen Jahresthemas "Luther. Der Aufbruch" in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt / Knorr, Susanne; Pennewitz, Ulrike; Schierz, Kai Uwe 2011 "Rom sehen und sterben" : Perspektiven auf die Ewige Stadt / Schierz, Kai Uwe 2011 Die Romfahrt im späten Mittelalter : Rom als kirchliches Zentrum und als Wallfahrtsziel / Kühne, Hartmut 2011 Das Einüben neuen Orientierungswissens im 16. Jahrhundert : Mit Straßenkarte, Zirkel, Faden und Sonnenkompass gen Süden durch Europa / Wöhler, Mareike 2011 Mittelalterliche Zeugen der Wallfahrt in die Ewige Stadt : Die römischen Pilgerzeichen / Brumme, Carina 2011 "Rom ist eim jeglichen das, das er ihm selber ist" : Zur Erfahrung der Ewigen Stadt in Reiseberichten des 15. bis 18. Jahrhunderts / Rosenbaum, Alexander 2011 Zukunft aus Vergangenheit, oder: Warum hat Goethe keine englische Reise unternommen? / Schawelka, Karl 2011 Ankunft ohne Ankommen : Villa Massimo - die Deutsche Akademie in Rom / Knorr, Susanne 2011 |
[902 | ] | aJ n12.4 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20111004 |
[94i | ] | oeh D20111004 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20111004/12:18:59 oeh |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110929/15:11:55 rob |