[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04523758a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Tiere als Freunde im Mittelalter : Eine Anthologie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Alltag > Lebensweise; Alltagskultur Tierhaltung > Haustierhaltung |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND) |
[350 | ] | 0-61 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Eingel., ausgew., übers. und kommentiert von Gabriela Kompatscher zusammen mit Albrecht Classen und Peter Dinzelbacher |
[41 | Herausgeber] | Kompatscher Gufler, Gabriela |
[42 | Mitarbeiter] | Classen, Albrecht (JDG | GND) |
[42a | Mitarbeiter] | Dinzelbacher, Peter (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Badenweiler |
[75 | Verlag(e)] | Wiss. Verl. Bachmann |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 301 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-3-940523-08-2 |
[89 | Andere IdNummern] | HBZHT016234803 |
[8z | ] | http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-245 |
[902 | ] | aB n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | Badische LB |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Die insgesamt 28 gebotenen mittelalterlichen Texte bzw. Textgruppen sind chronologisch geordnet und umfassen die Zeit vom 6. Jahrhundert (der nordafrikanische Epigrammdichter Luxurius) bis zum 15. Jahrhundert (Les Cent Nouvelles Nouvelles für Herzog Philipp den Guten von Burgund). Ausgenommen hiervon sind zwei thematische Einheiten, nämlich Texte über Franziskus von Assisi aus frühen Viten (S. 185~202) und eine Sammlung von Erzählungen über Heilige des 4. bis 13. Jahrhunderts (S. 203~235). Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur lateinische Quellentexte herangezogen werden, sondern mit dem Eneasroman des Heinrich von Veldeke, dem Yvain des Chrétien de Troyes, Parzival und Willehalm Wolframs von Eschenbach, Partenopier und Meliur Konrads von Würzburg oder den Canterbury Tales, um nur die Bekannteren zu nennen, auch viele volkssprachige Texte aufgenommen wurden. Zu den bekannteren Namen treten viele hinzu, die ohne die Editoren wohl noch lange geblieben wären, wie sie die Einleitung (S. 9) beschreibt: ein ungehobener Schatzδ. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | bar D20110906 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20141110/13:51:42-296284/1711 obar |
[99K | ] | 20141110/17:32:17-782092/1798 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110829/12:04:34 rff |
[99Z | ] | 19100216 |
[99z | ] | 19110111 |