[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04523745b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | On the battlefield of memory : The First World War and American remembrance, 1919 - 1941 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | |G:us S:cg Z:42||||G:us S:cg Z:43 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Amerikaner Autobiografik > Selbstzeugnisse; Autobiographik; Autobiografie; Memoiren; Tagebücher Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm Soldaten Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00360209 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00386503 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | USA (JDG | GND) Erster Weltkrieg (JDG | GND) Kollektives Gedächtnis (JDG | GND) Geschichte 1919-1941 P4123 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)173783082 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Tuscaloosa, Ala. |
[75 | Verlag(e)] | Univ. of Alabama Press |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XXXIII, 304 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-0-8173-1705-8 |
[87a | ] | 978-0-8173-8349-7 electronic |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV036661708 |
[89L | Andere IdNummern] | LO 2010003555 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=020580999&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aL n05.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a: 1 A 814757 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 07 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Für uns von Interesse ist nur die Kriegsteilnahme der Amerikaner am 1. Wk. und die Widerspiegelung in ihren Memoiren. Alles andere gehört eigentlich nicht zu deutschen Geschichte. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rff D20110826 |
[94i | ] | bec D20110826 |
[99e | Änderungsdatum] | 20130214/16:56:21 MS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110826/08:44:50 bec |
[99Z | ] | 20100909 |
[99z | ] | 20110603 |