Einträge zu dem Titel "Wege zur Erforschung der Erinnerungskultur : Ausgewählte Aufsätze / Wollasch, Joachim; Sandmann, Mechthild; Häußling, Angelus A.; Black-Veldtrup, Mechthild (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04523345l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Wege zur Erforschung der Erinnerungskultur : Ausgewählte Aufsätze
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
Mönchtum
Nekrologien > Anniversalienbücher; Anniversarien; Seelbücher; Liber obituum; Jahrzeitbuch; Jahrtagbuch; Anniversarienbücher; Totenbücher > Memoria; Verbrüderungsbücher > Aus dem Mittelalter kennt man Totenverzeichnisse in Klöstern und Stiften, welche als Nekrologium bezeichnet werden. In diesen Verzeichnissen waren die Namen derer notiert, derer man im Gebet zu gedenken hatte. Auch heute noch sind bedeutende Nekrologien aus den Klöstern Fulda, Prüm und Lorch erhalten.
Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken.
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118986538
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Mechthild Sandmann, Angelus A. Häußling u. Mechthild Black-Veldtrup ; Mit einer Einf. von Rudolf Schieffer
[40 Hauptverfasser] Wollasch, Joachim (JDG | GND)
[41 Herausgeber] Sandmann, Mechthild
[412 Herausgeber] Häußling, Angelus A. (JDG | GND)
[413 Herausgeber] Black-Veldtrup, Mechthild (JDG | GND)
[45 Texter] (DE-588)121910695 = Schieffer, Rudolf
[74 Erscheinungsort(e)] Münster
[75 Verlag(e)] Aschendorff
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XIX, 718 S. : Ill.
[81 Allg.Fußnote] Beitr. veröff. zwischen 1957 u. 2007
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums ; 47
[87 ISBN] 978-3-402-10385-2
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1009988158/04
[902 ] aB n06.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] mit gewissem SP auf Totengedenken u. Traditionsbildung im klösterl. Bereich
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110727
[94i ] oeh D20110727
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150907/10:45:39-480615/171 obar
[99K ] 20150309/18:41:02-895049/422
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110628/10:11:06 oeh