[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04523036l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Trösten, hoffen, rächen : Traumdiskurse im Alltag ; Träume und Offenbarungen des Nicolaus Drabicius und ihre Verbreitung durch Johann Amos Comenius |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Böhmische Brüder > Brüder-Unität; Mährische Brüder > Religiöse Bewegungen > Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluauf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren. 548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus. Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder. Visionen Prophetie > Quelle:http://www.geocities.com/Paris/5276/prophetie.htm. - Ansetzung nach SWD. Vorhersagen, Verkünden - die Vermittlung der Botschaft von einer Gottheit durch einen Mittler. Sie soll den Willen der Götter verdeutlichen. Im weitesten Sinne zählen dazu auch die Wahr- und Weissagungen. Das Christentum übernahm die jüdische Vorstellung der Prophetie. Bestandteil aller Weltreligionen > SW nur im theologischen u. geistesgeschichtlichen Kontext verwenden. Schwerpunkt MA |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)123454638; Comenius, Johann Amos (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kintzinger, Marion |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 285-306 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961007325l Traum und Politik in der Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts / Harasimowicz, Jan 2008 Träume und ihre Deutung : Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance / Weber, Gregor; Weber, Gregor 2008 Traum und "res publica" : Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock / Schmidt, Peer; Weber, Gregor; Böswald-Rid, Elisabeth; Brenner, Tobias; Paulus, Stefan 2008 Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften : Eine Einführung / Schmidt, Peer; Weber, Gregor 2008 Träume in der deutschsprachigen Barockliteratur / Engel, Manfred 2008 "... oder Daniel würde zum Lügner, das ist nicht möglich." : Zur Deutung des Traums des Nebukadnezar im frühneuzeitlichen Reich / Weber, Wolfgang E. J. 2008 Traumglaube und Traumkritik im älteren deutschen Luthertum : Eine Skizze / Weiß, Ulman 2008 "Wan er auch aufwachet/ ihm eben ist/ als einem der aus der Schlacht entrunnen." : Träume im Dreißigjährigen Krieg / Schmidt, Peer 2008 |
[902 | ] | aH n06.4 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Drabicius = Mitglied der Böhmischen Brüdergemeinde |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110511 |
[94i | ] | oeh D20110511 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110511/17:14:58 oeh |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110510/12:40:21 rob |