[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04522291l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Gemeinschaft, Einheit, Gesamtkunstwerk : Das Modell Bauhütte und die Architekturdebatte nach dem Ersten Weltkrieg |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"! Kunsttheorie > Ästhetik Neues Bauen > Bauhausarchitektur; Neue Sachlichkeit (Architektur) > Bauhaus; Architektur > Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre). Sie ist im Kontext zu sehen mit der sich gleichzeitig entwickelnden Bewegung De Stijl in den Niederlanden und den Ansprüchen des Bauhauses. Eine enge Verknüpfung besteht ebenfalls zur architektonischen Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit. Dieser Richtung und damit auch der gesamten Bewegung des Neuen Bauens stand die konservativ ausgerichtete traditionalistische Strömung des Heimatschutzstils gegenüber. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Behrens, Peter (JDG | GND); Gropius, Walter (JDG | GND); (DE-588)118621041 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bushart, Magdalena |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 69-78 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961009174l Das Kapuzinerkloster in Riedlingen : Baugeschichte, Grundrissgliederung, Nutzungsverteilung / Uhl, Stefan 2010 Steinmetzzeichen und Bauforschung / Fuchs, Friedrich 2010 Aufgegebenes, Umgeplantes, Unvollendetes und Provisorisches am Regensburger Dom / Schuller, Manfred 2010 Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung : Vom 30. April bis 4. Mai 2008 in Regensburg / Sack, Dorothée; Tragbar, Klaus 2010 Form und Technik auf getrennten Wegen? : Zum Transfer architektonischer Konzepte im Hochmittelalter / Nußbaum, Norbert 2010 Ausbildung norddeutscher Architekten im 18. Jahrhundert / Adam, Bernd 2010 Historische Bauforschung in Regensburg - seit 1979 / Mader, Gert Thomas 2010 Neue Forschungen zu St. Peter in Salzburg / Tragbar, Klaus 2010 Die frühe Baugeschichte des Domes zu Osnabrück / Lobbedey, Uwe 2010 Wassertechnische Aspekte bei der Textilfirma Abraham Dürninger & Co. in Herrnhut seit 1875 / Tomlow, Jos 2010 Paul Bonatz (1877 - 1956) : Ein Brückenbauer? / May, Roland 2010 |
[902 | ] | aN n12.4 |
[903 | ] | aL |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | mit Vorgesch. um 1900 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110111 |
[94i | ] | oeh D20110111 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120823/09:48:18 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110110/16:25:03 rob |