Einträge zu dem Titel "Sprachenwechsel : Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert / Böhm, Manuela (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04521297l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Sprachenwechsel : Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:dd S:dg Z:30|||G:dd S:sh Z:30
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Akkulturation > Kulturelle Integration > Kulturbeziehungen
Mehrsprachigkeit > Zweisprachigkeit; Gemischtsprachigkeit > Sprache
Sprachwechsel > Sprache > Beim Sprachwechsel (engl. language shift, auch Sprachverlust) wechselt ein Individuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. Der Begriff ist üblich in der Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und allgemein der Linguistik. Ein kompletter Sprachwechsel, oft auch nur die Dominanz einer Sprache bei Mehrsprachigkeit kann sich über 2-3 Generationen erstrecken.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND); s199411519a; 00404380; s200425756a
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Berlin (JDG | GND) Brandenburg (JDG | GND) Hugenotten (JDG | GND) Mehrsprachigkeit (JDG | GND) Sprachwechsel (JDG | GND) Geschichte 1685-1900 P612345
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Berlin (JDG | GND) Brandenburg (JDG | GND) Hugenotten (JDG | GND) Akkulturation (JDG | GND) Geschichte 1685-1900 P51234
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Manuela Böhm
[40 Hauptverfasser] Böhm, Manuela (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin ; New York
[75 Verlag(e)] de Gruyter
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XV, 580 S. : Ill., Tab.
[81 Allg.Fußnote] Zugl.: Potsdam, überarb., Diss., 2008
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Studia linguistica Germanica ; 101
[87 ISBN] 978-3-11-021995-1
[89 Andere IdNummern] BVBBV035855035
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/997086920/04
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3360211&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=018713003&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-126
[902 ] aI n12.3
[903 ] n02.3
[904 ] 11
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Neben der Berliner Hauptgemeinde hat sie die hugenottischen Kommunitäten in Strasburg/Uckermark, einer Ackerbürgerstadt, und den ebenfalls uckermärkischen ländlichen Siedlungen um das kirchliche Gemeindezentrum Battin untersucht. Sie hat mithin sowohl den Stadt-Land-Unterschied als auch die unterschiedliche soziale und regionale Zusammensetzung der hugenottischen Gemeinschaften für ihre Studie nutzbar machen können. Zu den archivalischen Quellen der Arbeit zählen einerseits die lokalen Gemeinderegister (Kirchenbücher, Konsistorialprotokolle, Korrespondenzen mit den Oberbehörden), andererseits die im Französischen Dom zu Berlin zu findenden Akten der Oberbehörden. Private Korrespondenzen hat sie nur gelegentlich heranziehen können.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] oeh D20100622
[94i ] oeh D20100622
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150804/10:03:54-380360/27 osg
[99K ] 20150810/10:25:32-379608/389
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100621/11:39:57 oeh
[99Z ] 20110802 Otitbsb
[99z ] 20110712
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20110802
[M0G ] erneut geupdated nach 20100910 D20110802