Einträge zu dem Titel "Der Schriftsprachwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen im 17. Jahrhundert in der Verwaltung des Hospitals in Tønder / Christensen, Birgit (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04520160l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Schriftsprachwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen im 17. Jahrhundert in der Verwaltung des Hospitals in Tønder
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hospitäler > Spitäler > Krankenhäuser
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Verwaltung > Amtsbücher; Kommunalverwaltung; Stadtverwaltung; Gemeindeverwaltung > Instruktionen
Neuhochdeutsch > Hochdeutsch > Deutsch > Neuhochdeutsch = Epoche d. dt. Sprachgeschichte; nach 1500-Gegenwartssprache, Nach Scherer: nach 1600.
Schriftsprache > Standardsprache; Literatursprache; Schreibsprache > Sprache; Schriftlichkeit; Schrift; Sprachnorm
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00405140
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Christensen, Birgit
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 97-115
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961004395l
Zur räumlichen und zeitlichen Abgrenzung einer Erforschung der deutschen Kanzleisprachen / Meier, Jörg 2009
Kanzleisprache - ein mehrdimensionales Phänomen : Tagungsband für Zdeněk Masařík zum 80. Geburtstag / Moshövel, Andrea; Spáčilová, Libuše 2009
Zur dialektalen Gliederung der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache in Mähren / Masařík, Zdeněk 2009
Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa : Zum Analyseraster der Rechtstermini am Beispiel der Lexeme "Burggraf" und "Lehen" / Bily, Inge 2009
Das älteste Schöffenbuch von Schweidnitz / Biszczanik, Marek 2009
In das Buch eingeklebt : Der Einblattdruck als Erscheinungsform der Ausschmückung von Rechtsbüchern / Černý, Jiří 2009
Kanzleisprachliche Syntax im ersten Stadtbuch von Dresden / Hünecke, Rainer 2009
Die Kanzlei und ihre Sprache in Braunschweig / Jarling, Anke 2009
Matthaeus Meisner und seine Chronik von Komotau : Ein Beitrag zur deutschsprachigen Geschichtsliteratur in Nordböhmen in der Zeit des Humanismus / Vodrážková-Pokorná, Lenka 2009
"Aber dohin ist es kummen, das man numals aus der not ein tugent mus machen" : Der Bischof Julius Pflug im Spannungsfeld von Region und Konfession / Wandt, Corinna 2009
Deutschsprachige Quellen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Archiv der Republik Slowenien : Ein Überblick und Forschungsaufgaben / Briški, Marija Javor 2009
Zu einigen spezifischen Merkmalen der Kanzleisprachen im Vergleich zur Literatursprache : Stichprobe Ehe-Thematik / Brom, Vlastimil 2009
Die verbale und nominale Ausdrucksweise in der Kanzleisprache : Zum Gebrauch von satzwertigen Nominalstrukturen / Vanková, Lenka 2009
Die Syntax der Kanzleisprachen / Ziegler, Arne 2009
[902 ] aH n12.3
[903 ] n03.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100215
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120222/12:29:23 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091201/17:20:42 rob