[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04519037l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Repräsentation und Memoria : Zur Signifikanz mittelalterlicher Wort-Bild-Relationen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200410248l |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Nikolaus, von Kues, Kardinal (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Corsepius, Katharina |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 213-232 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961000996l Die "Iwein"-Erzählung als Spiegel- und Identifikationsfläche höfischer Lebensansprüche : Überlegungen zu den "Iwein"-Darstellungen im Hessenhof von Schmalkalden / Hauck, Nicola 2008 Das illuminierte Wort : Bildprogramme und Erzählstrukturen historisierter Initialen zur Genesis / Worm, Andrea 2008 Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild / Ehrich, Susanne; Ricker, Julia 2008 Die Translationslegende des Erzmärtyrers Stephanus : Überlegungen zur Relation von Bildprogramm und Tituli in einem Perikopenbuch der Echternacher Malerschule / Ricker, Julia 2008 Laikale Bibelexegese und Nûwe Riterschaft : Bild und Text in den Handschriften der "Apokalypse" Heinrichs von Hesler / Ehrich, Susanne 2008 |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | u.a. anh. von Cusanus u. Bernkastel |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | gri D20090227 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20090313/10:03:30 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090225/11:41:16 oeh |