Einträge zu dem Titel "Kirche und Kirchenrecht um 900 : Die Bedeutung der spätkarolingischen Zeit für Tradition und Innovation im kirchlichen Recht / Hartmann, Wilfried (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04518706l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kirche und Kirchenrecht um 900 : Die Bedeutung der spätkarolingischen Zeit für Tradition und Innovation im kirchlichen Recht
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c2
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:xa S:rg Z:21
[30s ] 8,1|||6,12
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit
Rechtsquellen > Rechtsbücher; Rechtsquellenlehre; Fränkisches Recht
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Kirchenrecht (JDG | GND) Geschichte 850-1000 P12
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Wilfried Hartmann
[40 Hauptverfasser] Hartmann, Wilfried (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Hannover
[75 Verlag(e)] Hahn
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XXXVI, 376 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Monumenta Germaniae Historica : Schriften ; 58
[87 ISBN] 978-3-7752-5758-9
[89 Andere IdNummern] BVBBV023118934
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016321426&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986873&custom%5Fatt%5F2=simple%5Fviewer
[902 ] aD n03.3
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] rff D20090302
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150304/16:27:32-345987/267 oMS
[99K ] 20150305/08:53:32-275768/1046
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20081124/10:54:42 oeh
[99Z ] 20101101 Otitbsb
[99z ] 20101026
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20101101
[M0G ] erneut geupdated nach 20101007 D20101101