Einträge zu dem Titel "Medien der Offenbarung : Visionsdarstellungen im Mittelalter / Ganz, David (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04518025l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Medien der Offenbarung : Visionsdarstellungen im Mittelalter
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bildende Kunst > Kunst
Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt.
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Visionen
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ganz, David (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Reimer
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 436 S. : Ill.
[81 Allg.Fußnote] Zugl.: Konstanz, Habil.schr., 2006
[87 ISBN] 978-3-496-01376-1
[902 ] aB n12.1
[903 ] n06.2
[904 ] 0
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] jak D20080807
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150623/10:01:32-289406/23 osg
[99K ] 20150623/17:13:33-288365/46
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080418/16:07:41