[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04517781l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Drachenhort, Königsgut, Rheingold : Der Nibelungenschatz als Mythos, Motiv und Metapher |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Mentalitäten > Emotionen Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00398022 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wunderlich, Werner |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 167-195 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04517681l Vom Umgang mit Schätzen : Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 28. bis 30. Oktober 2004 / Vavra, Elisabeth 2007 Der Topos vom Weisheitsschatz : Der thronende Alte im Grabe mit der Offenbarungsschrift / Klinkhammer, Heide 2007 Schatzvorstellungen in der deutschen Literatur des Mittelalters / Lichtblau, Karin 2007 Religiös orientierte "Schatz"-Auffassungen im Spätmittelalter / Hundsbichler, Helmut 2007 Das schlechte Gebet zu den Schätzen der Welt / Jaritz, Gerhard 2007 Reliquien : Kostbarer als Edelsteine und wertvoller als Gold / Mayr, Markus 2007 Aussagemöglichkeiten spätmittelalterlicher Schatzfunde mit Edelmetallschmuck / Krabath, Stefan 2007 "Car il me semble que vous aimez bien les carboncles" : Die Schätze Margaretes von Österreich und Maximilians I. / Eichberger, Dagmar 2007 Schatzgräberprozesse : Totengeister und Okkulttäter / Tuczay, Christa Agnes 2007 Barschaft und Beute : Komposition und Entstehung des "Barbarossa-Schatzes" im Umfeld des Dritten Kreuzzugs / Murray, Alan V. 2007 Der Schatz im Dorf : Bemerkungen zu Randphänomenen / Hesse, Stefan 2007 Wertgegenstände als Medien zur Inszenierung des sozialen Status im bürgerlichen und adeligen Milieu zu Beginn der Neuzeit / Bůžek, Václav 2007 Mitgift und Aussteuer als symbolischer weiblicher Schatz im Böhmen der Frühen Neuzeit / Král, Pavel 2007 Der Schatz als Ort der Erinnerung : Anmerkungen zur Neuordnung der Kirchenschätze im 12. Jahrhundert / Mariaux, Pierre Alain 2007 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20080401 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130205/09:21:38 bec |
[99K | ] | 20130206/07:43:32 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080328/09:37:13 |