[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04517684l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Lateinische Panegyrik für Philipp den Schönen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild Lyrik > Literatur Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Philipp I., Kastilien, König (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Römer, Franz |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 23-37 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960996034l Der Tod und das Leben / kein Autor 2007 "Ibi est omnis harmonia et melodia resonans auditui" : Annäherungen an die "beatorum gaudia" in der spätmittelalterlichen Kunst / Tammen, Björn R. 2007 Singing for the most noble souls : Funerals and memorials for the Burgundian and Habsburg dynasties in Dijon and Brussels as models for the funeral of Philip the Fair in 1507 / Haggh, Barbara 2007 Tod in Musik und Kultur : Zum 500. Todestag Philipps des Schönen / Lodes, Birgit 2007 Philipp der Schöne : Zum Tod eines jungen Königs vor 500 Jahren / Kohler, Alfred 2007 "So loblich, costlich und herlich, das darvon nit ist ze schriben" : Der Auftritt der Kantorei Maximilians I. bei den Exequien für Philipp den Schönen auf dem Reichstag zu Konstanz / Körndle, Franz 2007 Von deutschen Gesängen, Trommelschlägern und Heerpauken : Marginales zur Musik bei Trauerfeiern des frühneuzeitlichen Adels / Zajic, Andreas 2007 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n02.0 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Sohn von Ks. Maximilian I. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | jak D20080320 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110530/11:13:59 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080305/09:32:54 |