Einträge zu dem Titel "Die Gelegenheit beim Schopfe packen : Über Ursachen und Lösungen von Konflikten in Konrads von Würzburg "Heinrich von Kempten" / Zacke, Birgit (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04516420l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Gelegenheit beim Schopfe packen : Über Ursachen und Lösungen von Konflikten in Konrads von Würzburg "Heinrich von Kempten"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Männerbild > Männlichkeit; Männer (Motiv)
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118565133
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Zacke, Birgit
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 191-208
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04516294l
Weltbilder des mittelalterlichen Menschen / Heimann, Heinz-Dieter 2007
Wissen im Wandel : Von Kosmos, Körper und Kometen / Kellermann, Karina 2007
Vergossenes Blut und gewonnene Identität : Gewalt und Vergesellschaftung in literarischen Texten um 1200 / Winst, Silke 2007
Exzesse des Begehrens : "Amor hereos" und die Ausbildung männlicher Identitäten / Klinger, Judith 2007
"Himmel, Hölle, Fegefeuer" : Jenseitsvorstellungen im Mittelalter / Riedel, Peter 2007
"Lappen" und "gynöffel" im Fastnachtspiel des Spätmittelalters : Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Unterhaltungskultur / Velten, Hans Rudolf 2007
Grundzüge der frühen historisch-politischen Entwicklung der Markgrafschaft Brandenburg, 1170 - 1220 / Bergstedt, Clemens 2007
Ritterlich-adlige Lebenskultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert / Müller, Mario 2007
Die Kurzweil der Fürsten : Beobachtungen zum Verhältnis von Funktionalität und Vergnügen bei Geselligkeit, Jagd und Ritterspiel in Korrespondenzen der Hohenzollern aus dem 15. Jahrhundert / Tresp, Uwe 2007
Zwischen spätmittelalterlicher Tradition und religiösem Aufbruch : Wahrnehmung und Wirkung der Reformation in der Mark Brandenburg / Göse, Frank 2007
[902 ] aF n12.4
[903 ] n09.5
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Männlichkeitsentwürfe
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20070913
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110803/09:00:05 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070814/10:21:29