Einträge zu dem Titel "Briefe und Schriften oberdeutscher Täufer, 1527 - 1555 : Das "Kunstbuch" des Jörg Probst Rotenfelder gen. Maler (Burgerbibliothek Bern, Cod. 464) / Seebaß, Gottfried; Fast, Heinold; Rothkegel, Martin (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00451588l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Briefe und Schriften oberdeutscher Täufer, 1527 - 1555 : Das "Kunstbuch" des Jörg Probst Rotenfelder gen. Maler (Burgerbibliothek Bern, Cod. 464)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00398369
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)12167407X; (DE-588)118730800
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Bearb. von Heinold Fast u. Martin Rothkegel ; Hrsg. von Heinold Fast u. Gottfried Seebaß
[412 Herausgeber] Seebaß, Gottfried (JDG | GND)
[43 Bearbeiter] Fast, Heinold
[43a Bearbeiter] Rothkegel, Martin (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Gütersloh
[75 Verlag(e)] Gütersloher Verl.haus
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 775 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte ; 78) (Quellen zur Geschichte der Täufer ; 17
[87 ISBN] 978-3-579-01646-7
[902 ] aH n06.3
[904 ] 11
[905 ] QE
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] E
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Briefe u. Schriften d. Täufers Pilgram Marpeck u. and. Täufer, von Jörg R. in einem Sammelbd., "Kunstbuch" gen., der Nachwelt überliefert
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] jak D20071018
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150206/14:27:28-231911/768 obar
[99K ] 20150206/17:15:52-204147/1654
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070702/13:03:35
[99w ] 20050803