[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00449526l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Politische Theologie und intellektuelle Toleranz : Freundschaften Carl Schmitts vor 1933 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Freundschaften > Emotionen Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schmitt, Carl |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Nienhaus, Stefan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 177-195 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960989160l "Parteien vergehen, aber das deutsche Volk muß weiterleben" : Die Ideologie der Überparteilichkeit als wichtigstes Element der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik / Hering, Rainer 2005 Völkische Diskurse zum Ideologem "Frau" / Puschner, Uwe 2005 Statistik und symbolische Formierung von Massen : Diskurstheoretische Überlegungen zu mentalitätsgeschichtlichen Aspekten der Zwischenkriegszeit / Gerhard, Ute 2005 Schlesische Grenzkämpfe : Zur literarischen Semiotik eines geteilten Landes in den 1920er Jahren / Schmitz, Walter; Neumann, Michael 2005 Praeceptor Germaniae : Spenglers politische Publizistik / Vollnhals, Clemens 2005 Die Wurzeln des Ring-Kreises / Petzinna, Berthold 2005 Ernst Niekisch und der Widerstands-Kreis / Rätsch-Langejürgen, Birgit 2005 "Seine Haltung ist unsere Haltung" : George-Kreis und "Konservative Revolution" / Kolk, Rainer 2005 Autorschaft und Modernisierung : Rudolf Pannwitz' Schreibprogramm als Symptom / Mottel, Helmut 2005 Willy Hellpach : Ein antiliberaler Demokrat kommentiert den Niedergang der Weimarer Republik / Jansen, Christian 2005 Verlagsgeschichtliche Zugänge zum ideologischen Syndrom "Konservative Revolution, Völkische Bewegung, Nationalsozialismus" / Ulbricht, Justus H. 2005 Agenturen der "Deutschen Wiedergeburt" : Prolegomena zu einer Geschichte völkischer Verlagsarbeit in der Weimarer Republik / Ulbricht, Justus H. 2005 "Konservativ-revolutionäre" Intelligenz für das "Dritte Reich" : Zum verlagspolitischen Hintergrund eines Anpassungsprozesses / Lokatis, Siegfried 2005 Bruno Tanzmann : Ein völkischer Agitator zwischen wilhelminischem Kaiserreich und nationalsozialistischem Führerstaat / Piefel, Matthias 2005 Vereinsmeierei oder Wahlkampftruppe? : Nationalsozialistische Wählermobilisierung und Mitgliederintegration vor 1933 am Beispiel der Münchner NSDAP / Rösch, Mathias 2005 Sektierer oder Kampfgenossen? : Der Klages-Kreis im Spannungsfeld der NS-Kulturpolitik / Schneider, Tobias 2005 Germanenkunde und Nationalsozialismus : Zur Verflechtung von Wissenschaft und Politik am Beispiel Otto Höflers / Gajek, Esther 2005 Anpassungsprobleme einer nationalen Wissenschaft : Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft in der NS-Zeit / Dainat, Holger 2005 Die deutschen Hochschullehrer und der Nationalsozialismus / Grüttner, Michael 2005 Die faschistische Ästhetik von Eberhard Wolfgang Möller / Baird, Jay W. 2005 Völkische Bewegung, Konservative Revolution, Nationalsozialismus : Aspekte einer politisierten Kultur / Schmitz, Walter; Vollnhals, Clemens 2005 Die Intellektuellen der "Konservativen Revolution" und ihr Einfluß zur Zeit der Weimarer Republik / Dupeux, Louis 2005 Das Trugbild der "Nationalen Revolution" : Betrachtungen zur nationalsozialistischen Gegenkultur in der Weimarer Republik / Mommsen, Hans 2005 |
[902 | ] | aN n04.1 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | jak D20060908 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20061220/14:48:22 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060731/10:13:06 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |