[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00448908l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "...weltliche hendel werden geistlich." : Zur "politica christiana" des 16. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Herrschaftsideen Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Weiß, Matthias |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-124 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960988638l Kommunikation über Herrschaft : Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert / Schorn-Schütte, Luise 2006 Zur Ideengeschichte des Völkerrechts 1870 - 1939 / Stolleis, Michael 2006 Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende / Lange, Thorsten 2006 Säkularisierung : Prozessbegriff für die Wissenschafts- und Literaturgeschichte / Pott, Sandra 2006 Auf dem Weg zu einer "Kulturgeschichte der Ideen"? : Deutung der Einigungskriege und bürgerlicher Militarismus im Deutschen Kaiserreich / Becker, Frank 2006 Ideenzirkulation und Buchmarkt : Am Beispiel der konfessionellen und politischen Sortimentsbuchhandlungen im Kaiserreich / Hübinger, Gangolf; Müller, Helen 2006 Ideen als Weichensteller? : Polyvalenz, Aneignung und Homogenitätsstreben im deutschen Nationalismus 1890 - 1933 / Föllmer, Moritz; Meissner, Andrea 2006 Der Ort des Nationalen in der autobiographischen Selbstthematisierung deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs : Eine Bilanz / Günther, Dagmar 2006 Die Idee "Nation" als Handlungsorientierung : Kommentar / Langewiesche, Dieter 2006 Ideen und Recht : Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts / Klippel, Diethelm; Henze, Martina; Kesper-Biermann, Sylvia 2006 Der homosexuelle Staatsfeind : Zur Geschichte einer Idee / Nieden, Susanne zur 2006 Deskriptionen und Erektionen : Projektion auf den Körper des Mörders / Hoffmeister, Maren 2006 Herbartianismus im 19. Jahrhundert : Umriss einer intellektuellen Konfiguration / Hoeschen, Andreas; Schneider, Lothar 2006 Bildsamkeit und Behinderung : Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee / Tenorth, Heinz-Elmar 2006 Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit : Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte / Raphael, Lutz; Tenorth, Heinz-Elmar 2006 "Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit" : Bemerkungen zur Bilanz eines DFG-Schwerpunktprogramms / Raphael, Lutz 2006 |
[902 | ] | aH n11.2 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20061023 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20061220/14:47:34 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060623/09:50:08 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |