[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00448056l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das isolierte Parlament : Zur parlamentarischen Praxis der schlesischen Provinziallandtage zwischen Restauration und Revolution, 1825 - 1845 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Parlamentarismus > Parlamentarische Demokratie; Parlamentarische Staatsform; Parlamentarisches Regierungssystem; Parlamente; Parteiendemokratie; Volksvertretungen; Parlamentsarbeit > Politisches System Provinziallandtage > Provinzialstände > Landtage > Die ersten Provinziallandtage in Preußen wurden unter dem Namen Provinzialstände am 5. Juni 1823 in Preußen angeordnet und in den Jahren 1824 bis 1827 in den acht Provinzen als provinzielle Vertretungskörperschaften auf ständischer Grundlage eingerichtet. Das Vertretungsrecht besaßen lediglich Grundbesitzer, und zwar stellten die adligen Großgrundbesitzer jeweils die Hälfte, die städtischen Grundbesitzer ein Drittel und die großbäuerlichen Grundbesitzer ein Sechstel der Deputierten. Im Zuge der Revolution von 1848 abgeschafft, wurden die Provinzialstände in der nachrevolutionären Reaktionsära durch die Verordnung vom 18. Mai 1851 reaktiviert. Erst durch die preußische Provinzialordnung aus dem Jahre 1875 wurden sie in ihrer bisherigen Form aufgehoben. Provinziallandtage wurden in Preußen aufgrund der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 gebildet. Die Mitglieder wurden durch die Magistrate und Kreistage der Kreise und Städte der Provinz auf 6 Jahre gewählt. Der Provinziallandtag wollte alle zwei Jahre vom König einberufen werden. Die Provinziallandtage waren wesentlich gestärkt. Es waren nun Selbstverwaltungskörperschaften mit eigenen Finanzen und eigenem Aufgabenkreis (Staatschausseen, Sozialfürsorge, Melioration, Förderung von Wissenschaft und Kunst, Wohnungs- und Siedlungswesen). Auch trug die Tatsache, dadie Provinziallandtage öffentlich tagten, zur Erhöhung ihrer Wirkung bei. Ständische Verfassung > Landständische Verfassung; Ständeverfassung > Verfassung |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00402189 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Gehrke, Roland |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 205-240 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00448049l Aufbrüche in die Moderne : Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750 - 1850 ; Schlesien, Deutschland, Mitteleuropa / Gehrke, Roland 2005 Zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus : Begriffserklärungen und Fragestellungen / Gehrke, Roland 2005 Vom Traditionsstand zum Funktionsstand : Bemerkungen über "Stände" und "Ständetum" im deutschen politischen Denken des 19. Jahrhunderts / Kraus, Hans-Christof 2005 Monarchisches oder parlamentarisches Prinzip? : Die Entstehung der kurhessischen Verfassung des Jahres 1831 / Grothe, Ewald 2005 "Wenn sie auch nicht mehr ferner proprio jure hier sein könnten" : Ständische Kontinuitäten im konstitutionellen Parlament am Beispiel des sächsischen Landtags / Matzerath, Josef 2005 Herrschaft und politische Kultur im Habsburgerreich : Die niederösterreichische Erbhuldigung, ca. 1648 - 1848 / Godsey jr., William D. 2005 Aufgeklärtes Ständetum? : Die Verfassungsdiskussionen in Böhmen 1790/1791 / kein Autor 2005 Staatskrise und Ständefunktion : Die Landstände in den mittleren Provinzen Preußens in der Zeit nach 1806, besonders in der Neumark Brandenburg / Neugebauer, Wolfgang 2005 Landständische und nationale Partizipationsforderungen : Die Provinziallandtage Brandenburgs und Posens aus der Sicht adeliger Gutsbesitzer / Holste, Karsten 2005 "Eines der schönsten und edelsten Rechte der Bürger" : Petitionen an die badische Zweite Kammer 1819 - 1870 / Becht, Hans-Peter 2005 Von der Landschaft zur Verfassung von 1819 : Württembergs Weg zum monarchischen Konstitutionalismus, 1514 - 1819 / Stickler, Matthias 2005 |
[902 | ] | aK n03.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | rff |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20101126/08:27:05 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060426/12:36:23 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |