[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00447781l Paracelsus und die Naturbetrachtung seiner Zeit / Gantenbein, Urs Leo 2004 "Omnia me Christi vita docere potest" : Das spirituelle Programm der Leben-Christi-Thematik bei Valentin Weigel und seine möglichen Quellen / Pfefferl, Horst 2004 Die Arzneimittel des Paracelsus : Theoretische und weltanschauliche Grundlagen ihrer Bereitung und Anwendung / Papadopoulos, Georgios 2004 Die magische Macht des Glaubens / Braun, Lucien 2004 Der Makel der Geburt : Zu den familiären Verhältnissen und der persönlichen Rechtsstellung des Paracelsus / Dopsch, Heinz 2004 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | 52. Zweiundfünfzigster Paracelsustag 2003 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Heilkunde > Volksmedizin Medizin > Chirurgie; Dermatologie; Diabetologie > Siehe auch: Arbeitsmedizin; Militärmedizin; Gerichtsmedizin; Tropenmedizin; Veterinärmedizin Naturlehre > Naturwissenschaften > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Paracelsus (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Wien |
[75 | Verlag(e)] | Österr. Kunst- u. Kulturverl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 119 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung ; 37 |
[87 | ISBN] | 3-85437-244-2 |
[902 | ] | aH n09.6 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | ein Beitr. nicht relevant |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | gri |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20060406/11:13:53 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060404/09:38:24 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |