[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00447220l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die schlesischen Klöster und ihr Beitrag zur Memorialkultur |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Schlesien (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kaczmarek, Michał |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 29-58 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960986929l Auf den Spuren des schlesischen Protestantismus : Am Beipiel der Friedenskirche in Schweidnitz/Świdnica / Nowotny, Sobiesław 2005 Erinnerungsorte der Juden in Schlesien / Ziątkowski, Leszek 2005 Schlesien als kolonisierte Landschaft in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben" (1855) / Johanning, Antje 2005 Antisemitismus und Antislawismus in Gustav Freytags "Soll und Haben" (1855) : Ein deutscher Erinnerungsort aus Schlesien / Hahn, Hans-Joachim 2005 Die Lützower am Zobtenberg : Facetten der Erinnerungskultur / Kunicki, Wojciech 2005 Der ehemalige evangelische Friedhof von Schreiberhau/Szklarska Poręba / Wiater, Przemysław 2005 Der heilige Berg Oberschlesiens : Der Sankt Annaberg als Erinnerungsort / Haubold-Stolle, Juliane 2005 Von der "Jahrhunderthalle" zur "Hala Ludowa" / Eiden, Maximilian; Weger, Tobias 2005 KZ Gross-Rosen : Geschichte und Erinnerung / Sawicka, Barbara 2005 Wo liegt Auschwitz? : Zur Verräumlichung des Erinnerungsortes Auschwitz-Birkenau / Frahm, Ole 2005 "Vertreibung" und "Aussiedlung " / Struve, Kai 2005 Papierene Erinnerungsorte : Die Heimatbücher schlesischer Vertriebener / Faehndrich, Jutta 2005 Schlesische Erinnerungsorte : Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region ; Eine Veröffentlichung des Schlesischen Museums zu Görlitz / Czapliński, Marek; Hahn, Hans-Joachim; Weger, Tobias 2005 |
[902 | ] | aA n06.2 |
[903 | ] | n12.5 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20110105/15:14:19 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060217/09:29:59 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |