Einträge zu dem Titel "Laiengelehrsamkeit : Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter / Grubmüller, Klaus (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00447150l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Laiengelehrsamkeit : Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Naturwissenschaften
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118554638
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Grubmüller, Klaus (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 53-75 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960986633b
Alchemie in der Tonne des Diogenes : Goethes "Märchen" / Krätz, Otto 2004
"Der Träume Zahl ist unendlich" : Naturwissenschaftliches Denken und Poesie in der Göttinger Aufklärung ; Albrecht von Haller, Abraham Gotthelf Kästner und Georg Christoph Lichtenberg / Joost, Ulrich 2004
Kartographie des Denkens : Literatur und Gehirn um 1800 / Alt, Peter-André 2004
Die erste war Olimpia : Hoffmanns Erzählungen von Puppen und Automaten / Elsner, Norbert 2004
"Und sehe, daß wir nichts wissen können ..." : Poetische Wissenschaftsskepsis bei Goethe, Kleist und Büchner / Frick, Werner 2004
"Scientia poetica" : Literatur und Naturwissenschaft / Elsner, Norbert; Frick, Werner 2004
Wovon man nicht sprechen kann, davon muß man erzählen : Poetische Hilfen für die Wissenschaften von der Natur / Fischer, Ernst Peter 2004
Adelbert von Chamisso : Der Dichter und sein "geliebtes Heu" / Wagenitz, Gerhard 2004
Vom "Ursprung der Arten" zum "Liebesleben in der Natur" : Metaphysischer Darwinismus in der Literatur des frühen 20. Jahrhundert / Sprengel, Peter 2004
Das Selbst im Schädelinnenraum : Gottfried Benns "Gehirne" und die Hirnforschung nach 1900 / Breidbach, Olaf 2004
"Was war das Leben?" : Thomas Mann und die Evolution / Eigen, Manfred 2004
"Für organische Chemie interessieren Sie sich also auch?" : Wissenschaft als Thema in der Erzählkunst der klassischen Moderne / Koopmann, Helmut 2004
Brechts "Leben des Galilei" und die Folgen : Der Physiker als Gegenstand literarischer Phantasie / Müller, Klaus-Detlef 2004
[902 ] aF n12.4
[903 ] n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150723/11:49:24-115171/358 obar
[99K ] 20150724/11:05:32-115673/1251
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060210/13:59:29
[M0m ] Ehemals Datei 204