Einträge zu dem Titel "Das frühprotestantische Hauptschiff 1552 - 57 : Wappenikonographie auf Schlußsteinen, Arkadenbögen, Pfeilern und Emporen / Thiele, Klaus (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00446639l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das frühprotestantische Hauptschiff 1552 - 57 : Wappenikonographie auf Schlußsteinen, Arkadenbögen, Pfeilern und Emporen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200413060l
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Thiele, Klaus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 76-88 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00446616l
Osterwieck : 1200 Jahre Bistum Halberstadt ; Frühe Mission und frühprotestantische Bilderwelten / Thiele, Klaus 2005
Das karolingische Missionszentrum Osterwieck im Spiegel der Überlieferungen / Wachter, Hubertus 2005
"Den Steynmettzerenn vorlönett Anno 1552", "Vom Rade Ingenohme eingenommen" / Thiele, Liselotte 2005
Die bauhistorische Untersuchung der Emporen in St. Stephani/Osterwieck am Harz / Röcklebe, Andreas 2005
Familien-, stadt-, regional- und reichsgeschichtliche Überlieferungen aus den Wappen einer Kirche des 16. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg / Thiele, Klaus 2005
Die protestantischen Leichenpredigten Osterwiecks als literarische Form und kulturgeschichtliche Quelle / Moore, Cornelia Niekus 2005
Agnese Christine von Gustedt, geb. von Alvensleben : Eine streitbare Dame in Osterwieck / Gustedt, Gisela von 2005
Adel und landesherrliche Lokalverwaltung im Hochstift Halberstadt des Spätmittelalters / Scholz, Michael 2005
Die Administration des Bistums Halberstadt durch Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg : Spuren und Auswirkungen aus kirchengeschichtlicher Sicht / Hoffmann, Birgit 2005
Zum Tauf- und Missionsgeschehen in Sachsen an der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert / Milde, Wolfgang 2005
[902 ] aH n12.4
[903 ] n06.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] gri
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20110810/11:17:01 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20051221/11:32:05
[M0m ] Ehemals Datei 204